Astronomie/Kosmologie

Doch keine Supernova?

Suche nach den Ursachen der kurzen Bursts

Die Überraschung war groß, als man die kurzen Bursts erstmals in elliptischen Galaxien lokalisierte. In diesen Sternsystemen ereignen sich fast nie Supernovae – und damit schon gar nicht die viel selteneren Hypernovae. In den wenigen Fällen, in denen sich das Nachglühen mit einem optischen Teleskop beobachten ließ, fanden sich auch keine der für Supernovae typischen Signaturen. Liegen den beiden Klassen von Gamma Ray Bursts vielleicht zwei unterschiedliche Ursachen zugrunde?

{1l}

Das war eine der Fragen, über die die Spezialisten auf Schloss Ringberg oft bis in die Nacht hinein diskutierten. Bis heute konnte lediglich bei fünf kurzen Gamma Ray Bursts der nachleuchtende Feuerball spektroskopisch beobachtet werden, in weiteren neun Fällen ließ sich das Nachglühen im Bereich des sichtbaren Lichts sowie im Röntgen- und Radiobereich aufnehmen. Wie Gehrels ausführte, belegen diese wenigen Fälle, dass die kurzen Gammablitze nur etwa ein Tausendstel der Energie abstrahlen wie die langen. Das ist aber immer noch etwa so viel, wie bei einer Supernova in Form von Licht frei wird und entspricht etwa der Energieabgabe unserer Sonne über mehrere Milliarden Jahre hinweg.

Da die Feuerbälle der kurzen Bursts wesentlich schwächer erscheinen als die der langen und auch schneller verblassen, sind die größten Teleskope erforderlich, um die Handvoll Feuerbälle kurz vor ihrem Verglimmen zu beobachten. Wie Sylvio Klose von der Thüringischen Landessternwarte Tautenburg berichtete, hält bei den Großteleskopen im sichtbaren Bereich das Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte (ESO) den Geschwindigkeitsweltrekord: Im vergangenen Jahr konnte es einen kurzen Burst nur siebeneinhalb Minuten nach dem Gammaausbruch aufspüren.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. weiter


Stand: 02.11.2007

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Nur der Urknall war stärker
Gamma Ray Bursts – das Rätsel der kosmischen Megaexplosionen

Eine zufällige Entdeckung
Kosmischen Blitzen auf der Spur

Nachglühen im Visier
Wie entstehen Gamma Ray Bursts?

Doch keine Supernova?
Suche nach den Ursachen der kurzen Bursts

Ein Stern in der Lebenskrise
Verschmelzung zweier Neutronensterne als Ursache

Von Gammastrahlen und Geisterteilchen
Bursts als Ursprung von Neutrinoemissionen

„Rippel“ in der Raumzeit
Gravitationswellen als Prüfsteine für die Theorie

An den Grenzen der Technik
Vorgänge zu komplex für heutige Modelle und Simulationen

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Exotischer Radioblitz verblüfft Astronomen
Neue, bisher unbekannte Art von kosmischen Eruptionen entdeckt

Kosmische Explosion erreicht fast Lichtgeschwindigkeit
Astronomen gelingt erstmals die Geschwindigkeitsmessung von Gammastrahlenausbrüchen

Gammastrahlenausbruch sprengt Theorie
Ungewöhnlich langes und energiereiches Nachglühen entdeckt

Kosmische Explosion passt in keine Theorie
Lange Gammastrahlen-Ausbrüche ohne dazugehörige Supernova entdeckt

Gammastrahlen zeugen von "fossilem Licht" im All
Überraschende Ergebnisse könnten Auswirkungen auf bestehende physikalische Annahmen haben

Erstmals Gammablitz „live“ beobachtet
MAGIC misst Gamma Ray Burst während der Explosionsphase

Gamma-Blitz trifft Erde
Bisher stärkster Strahlenausbruch eines Magnetars registriert

Ungewöhnliche Gammastrahlenblitze entdeckt
Ganze „Population“ von Blitzen bislang unerkannt?

Dossiers zum Thema

Big Eyes - Riesenteleskope und die letzten Rätsel im Kosmos