Phänomene

„Dread risks“

Unwahrscheinlich, aber verheerend

Ereignisse wie die Anschläge auf das World Trade Center werden als dread risks bezeichnet. Damit sind Ereignisse gemeint, deren Eintreten sehr unwahrscheinlich und selten ist, die aber verheerende Schäden für viele Menschen bedeuten. Auf solche Risiken reagieren Menschen häufig mit Vermeidungsverhalten – und ganz anders als auf Risiken, bei denen viele Menschen über einen längeren Zeitraum verteilt sozusagen unspektakulär umkommen: So sterben jedes Jahr Zehntausende Menschen in Krankhäusern an den Folgen vermeidbarer medizinischer Fehler. Dennoch würden die Patienten wohl nicht die Krankenhäuser meiden, selbst wenn sie diese Zahlen kennen würden.

Das durch schreckliche Ereignisse ausgelöste Vermeidungsverhalten könnte zum einen tief liegende evolutionäre Ursachen haben. Denn zu Urzeiten lebten Menschen in kleinen Gruppen: Das machte Bedrohungen, die eine ganze Gruppe auf einmal betrafen, viel gefährlicher als die stetige Bedrohung Einzelner, selbst wenn durch die Bedrohung Einzelner insgesamt ebenso viele Menschen umkamen. Neben dieser evolutionären Erklärung lässt sich das Vermeidungsverhalten vermutlich teilweise auch schlicht durch einen Mangel an Information und eine häufige Fehleinschätzung von Risiken erklären.

Soll ein Mensch schätzen, wie viele Kilometer er mit dem Auto fahren müsste, um dasselbe Unfallrisiko zu haben wie bei einem Nonstop-Flug von Boston nach Los Angeles, gibt er meist an, dass er Zehn- oder gar Hunderttausende von Kilometern zurücklegen müsste. In Wirklichkeit ist ein solcher Nonstop-Flug jedoch nur so gefährlich wie eine Autofahrt von 20 Kilometern. Wer also mit dem Auto lebend am Flughafen ankommt, hat die größte Gefahr bereits überstanden. Häufig wird als Antwort auf diese Rechnung jedoch entgegnet, dass ein Fluggast dem Piloten hilflos ausgeliefert sei, wohingegen viele Menschen davon überzeugt sind, das Autofahren unterliege ganz ihrer Kontrolle. Aber erstaunlicherweise fühlen sie sich häufig auch als Beifahrer sicherer als in einem Flugzeug.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. weiter


Stand: 14.09.2007

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Die Angst nach dem Terror
Wie gehen wir mit Bedrohungen um?

Die Illusion der Gewissheit
Warum wir schlecht mit Unwägbarkeiten leben können

Die unlogische Angst
Das Beispiel BSE

Nach dem 11. September
Die unerwarteten Folgen des Terrors

„Dread risks“
Unwahrscheinlich, aber verheerend

Böse Falle Vermeidungsverhalten
Die indirekten Folgen des Terroranschlags

1.600 unnötige Opfer
War das Vermeidungsverhalten typisch amerikanisch?

Terror in den Köpfen
Informierter Umgang mit Risiken entscheidend

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Affen knobeln besser
Erst soziale Fähigkeiten machen uns überlegen

Gene schuld an Sucht
Erbgutvariationen beeinflussen Belohnungsintensität und damit das Suchtrisiko

Blockiertes Sinnesorgan macht Mäuseweibchen zu „Mackern“
Männliche Verhaltensstrukturen auch im weiblichen Gehirn angelegt

Berührungen schützen Frauen vor Stress
Verbale Unterstützung alleine hilft dagegen kaum

„Charakter-Gen" macht Meisen neugierig
Zusammenhang zwischen Genvariante und Erkundungsverhalten nachgewiesen

Dossiers zum Thema