Klima

Durst bei Pflanze und Tier

Trockenheit gefährdet Erträge und Viehzucht

Der Klimawandel ist längst da – und mit ihm verändern sich auch die Niederschlagsmuster in Deutschland und Mitteleuropa. Für die Landwirtschaft bedeutet dies: Es fällt vor allem im Frühjahr und Sommer immer häufiger zu wenig Regen. Gleichzeitig jedoch steigt der Wasserbedarf, an dem die industrialisierte Landwirtschaft einen großen Anteil hat. Er ist in den letzten 50 Jahren nahezu doppelt so schnell angestiegen wie die Bevölkerungszahlen.

Mais
Auf dem Feld vertrockneter Mais im Sommer 2018. © bert76/CC-by-sa 4.0

Wenn die Böden austrocknen

Zwar liegt der Anteil der Landwirtschaft am Wasserverbrauch in Deutschland mit rund 25 Prozent längst nicht so hoch wie in den klassisch regenarmen Gebieten. Dennoch traten bereits in den Trockenperioden der Jahre 2018 und 2019 lokale Engpässe in der Versorgung ein. Die Böden trockneten durch die lange Zeit mit zu wenig Niederschlag bis in große Tiefen aus und erholten sich auch im Winter nicht ausreichend. Bis heute hält daher das Feuchtedefizit in vielen Regionen Deutschlands an, darunter im Nordosten, aber auch in Teilen Westdeutschlands.

Dazu kommt eine bedenkliche Nebenerscheinung: Durch zu lange Trockenheit, intensive Bewirtschaftung und Überdüngung reichern sich vermehrt Nitratsalze im Boden an. Dies wirkt sich wiederum auf die Wasserversorgung aus, da Grundwasser und Oberflächengewässer vielfach ohnehin schon zu hohe Nitratwerte aufweisen. In manchen Regionen sind deswegen Brunnen ohne spezielle Nachbehandlung des Wassers nicht mehr für die Trinkwassergewinnung geeignet.

Notstand im Pflanzenanbau

Die zunehmende Trockenheit macht sich im konventionellen Anbau vieler Nutzpflanzen schon länger negativ bemerkbar. So sank der Ertrag beim relativ hitze- und dürreempfindlichen Weizen im Jahr 2018 um etwa ein Fünftel, in Nord- und Ostdeutschland sogar um bis zu 40 Prozent. Klimaforscher sagen zudem voraus, dass der Weizenanbau bei weiter ungebremsten Klimawandel schon bald erhebliche Probleme durch Dürren, Hitze und andere Wetterextreme bekommen könnte. Einige Gebiete werden dann nicht mehr für die jetzigen Sorten geeignet sein – auch in Deutschland.

Auch im Gemüse- und Obstbau müssen Bauern immer häufiger zusätzlich bewässern. Dort, wo dies nicht geschieht oder nicht möglich ist, wächst das Gemüse nur langsam oder es kommt zu Ertragsausfällen. Im Kartoffelanbau beispielsweise bleiben die Knollen immer häufiger aus Wassermangel zu klein – auch das bringt Einbußen für die ohnehin knapp kalkulierenden Bauern. Bei Obst kommt hinzu, dass der Wechsel von Trockenheit und Starkregen dazu führen kann, dass die Früchte aufplatzen.

Vertrocknete Weide
Vertrocknete Vieweide. © St.Krug/CC-by-sa 3.0

Einbußen auch in der Tierhaltung

Aber auch für Landwirte, die auf Rinderhaltung setzen, wirkt sich anhaltende Trockenheit negativ aus. So sank bereits 2018 der Ertrag von Silomais und Futtergras um gut ein Viertel. Gleichzeitig trägt eine intensive Weidehaltung verschärfend zur Dürre bei. Die durch Futtermangel über Gebühr kurz gefressenen Gräser halten weder der Sonne noch der Erosion stand, wodurch weiterer Dürreschaden entsteht. Gleichzeitig sammelt sich Dung mit seinem hohen Nitratgehalt auf den Flächen an.

Für die Weideflächen und Äcker haben die abwechselnd mit der Trockenheit auftretenden Starkregen-Ereignisse weitere negative Folgen für Böden und Erträge. Der rissige, hart gewordene Boden ist nicht mehr in der Lage, die Wassermengen aufzunehmen. Das Wasser fließt vorwiegend oberflächlich ab und erodiert dabei die wertvolle Humus-Schicht.

  1. zurück
  2. 1
  3. |
  4. 2
  5. |
  6. 3
  7. |
  8. 4
  9. |
  10. 5
  11. |
  12. 6
  13. |
  14. weiter
Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Was tun gegen die Dürre?
Auswirkungen und Lösungen für die zunehmende Trockenheit

Durst bei Pflanze und Tier
Trockenheit gefährdet Erträge und Viehzucht

Wie sich Bauern anpassen
Mit neuen Bearbeitungsmethoden gegen die Trockenheit

Wald im Wandel
Was kann die Forstwirtschaft tun

Strom ohne Wasser?
Wie die Energiebranche mit der Trockenheit zurechtkommt

Mehr Effizienz durch Rückgewinnung
Wassersparen im kleinen und großen Maßstab

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema

Klimawandel - Bringt der Mensch das irdische Klima aus dem Gleichgewicht?