Anthropogeographie

Ein englischer Seefahrer sucht El Dorado

Sir Walter Raleigh und das Goldland von Guayana

Der Mythos von El Dorado beschäftigt aber nicht nur die Spanier: Ende des 16. Jahrhunderts wird auch ein berühmter englischer Seefahrer und Entdecker vom „Goldvirus“ angesteckt: Sir Walter Raleigh. Nachdem er durch eine ungenehmigte Heirat ohnehin bei Königin Elisabeth I. in Ungnade gefallen ist, macht er sich nach Südamerika auf, um nun selbst nach dem Goldland El Dorado zu suchen.

Sir Walter Raleigh
Sir Walter Raleigh versuchte im Jahr 1596, El Dorado im Süden Guayanas zu finden. © historisch

Den Orinoco hinauf

Der englische Seefahrer glaubt auch schon zu wissen, wohin seine Expedition führen muss: den Orinoco hinauf. Denn kurz nach seiner Ankunft in Trinidad berichtet ihm ein gefangener Spanier, dass eine legendäre Goldstadt namens Manoa am Caroni-Fluss liegen soll, einem der Nebenflüsse des Orinoco. 1595 folgt Raleigh mit vier Schiffen dem Lauf des Orinoco flussaufwärts bis zur Einmündung des Caroni. Immer wieder hört er in den Dörfern am Flussufer Erzählungen von einer reichen Kultur in der Bergen – was ihn in seinem Glauben an El Dorado bestätigt.

Tatsächlich sichtet Raleigh nach einigen hundert Kilometern Fahrt in der Ferne einige hochaufragende Berge mit seltsam abgeflachten Gipfeln. Der größte dieser Tafelberge, Mount Roraima, ragt mit mehr als 400 Meter hohen Klippen aus dem umgebenden Regenwald auf. Sollte dort El Dorado liegen? Die Antwort darauf muss die Expedition schuldig bleiben. Denn die einsetzende Regenzeit treibt die Entdecker zunächst zurück an die Küste.

Liegt El Dorado am Parime-See?

Im nächsten Jahr startet Raleigh einen neuen Versuch und schickt diesmal seinen Stellvertreter Lawrence Kemys auf die Reise. Dieser erkundet weite Teile Venezuelas und Guyanas und kommt mit begeisterten Berichten von Goldminen und dem Reichtum der Region zurück. Allerdings: El Dorado hat auch er nicht gefunden. Dafür aber bringt er eine genaue Beschreibung der Lage dieser Goldstadt mit: Sie soll am Ufer eines großen Sees im Süden Guyanas liegen, Parime-See genannt.

„Spanier, die diesen Ort gesehen haben, versicherten mir, dass die Größe, der Reichtum und die besondere Lage Manoas, der imperialen Stadt Guayanas, die die Spanier El Dorado nennen, alles andere Bekannte in der Welt übertrifft“, berichtet Raleigh. „Die Stadt liegt am Ufer eines Salzmeeres, ähnlich dem Kaspischen Meer, das 200 Meilen lang ist.“

Karte mit Parime-See
Diese Karte aus dem Jahr 1599 zeigt den großen Parime-See, mit Manoa an seinem Nordufer. © Jodocus Hondius/ historisch

In Karten verewigt

Zurück in England veröffentlicht Raleigh einen ausführlichen Reisebericht mitsamt der Ortsangabe des Lake Parime. Seine reichlich ausgeschmückte und aufgebauschte Schilderung wird ein Bestseller und motiviert Kartografen in ganz Europa dazu, fortan einen großen See im Süden Guyanas in ihre Karten aufzunehmen. Der Parime-See ist darauf südlich des Orinoco eingezeichnet und die Stadt Manoa – mutmaßlich das lange gesuchte El Dorado – liegt am Nordufer des Sees.

Das Problem nur: Zu Gesicht bekommen hat diesen See bisher kein einziger Europäer. Dennoch erscheint der Parime-See noch bis ins 18. Jahrhundert hinein auf zahlreichen Karten.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. weiter
Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Mythos El Dorado
Auf der Suche nach dem sagenhaften Goldland

Die Spanier und das Gold
Wie der Mythos von El Dorado entstand

Ein englischer Seefahrer sucht El Dorado
Sir Walter Raleigh und das Goldland von Guayana

Die Suche nach dem Parime-See
Alexander von Humboldts Expedition

Das Gold der Muisca
Ein Goldreich im Hochland Kolumbiens

Das goldene Floß
Ein Initiations-Ritus als Ursprung von El Dorado?

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Anden: Kupferverarbeitung begann früher als gedacht
Schon vor 2700 Jahren schmolzen die frühen Kulturen Südamerikas Kupfererze

Nazca-Indianer bauten bereits Eisenerz ab
Archäologen entdecken erste Eisenerzmine aus der Zeit vor der spanischen Eroberung

Spanische Eroberer waren Umweltverschmutzer
Gier nach Silber hinterließ Schwermetalle sogar auf entfernten Andengipfeln

Untergang der Inkas veränderte die Landschaft
Folgen der spanischen Eroberung sind an der peruanischen Küste ablesbar

Dossiers zum Thema