Angeregt durch Wagners Beschreibung des „Griphosaurus“ beginnt sich Anfang 1862 auch Richard Owen, der Direktor des Britischen Museums in London, für das noch immer zum Verkauf stehende Fossil aus Solnhofen zu interessieren. Nach monatelangen Verhandlungen einigt sich sein Unterhändler schließlich mit dem Landarzt Häberlein. Für 450 englische Pfund wechseln der Fund und zahlreiche andere Fossilien den Besitzer. Am 1. September 1862 treffen sie in London ein.
„Bösartig und klever“
Noch immer ist der gefiederte Saurier aus Solnhofen von keinem Anatomen oder Paläontologen direkt untersucht worden. Jetzt allerdings gerät er ausgerechnet in die Hände eines der erbittertsten Feinde Darwins. Richard Owen wettert nicht nur gegen die Evolutionstheorie und ihre Vertreter, er lässt auch kaum eine Chance aus, sie öffentlich zu diskreditieren. Dabei schreckt er auch vor Verleumdungen und Lügen nicht zurück. „Extrem bösartig, klever; die Londoner sagen, er ist verrückt vor Neid, weil über mein Buch so viel geredet wird“, schreibt Charles Darwin einige Jahre später in einem Brief. Und in einem anderen: „Es ist schmerzhaft, in einem so intensiven Maß gehasst zu werden, wie Owen mich hasst.“
Der „frühe Vogel“ Archaeopteryx
Von dem geheimnisvollen Fossil aus Solnhofen erhofft sich Owen weitere Munition gegen Darwin und seine Anhänger. Dass es sich stattdessen als einer der wichtigsten Belege für die Evolutionstheorie entpuppen sollte, ist eine für ihn bittere Ironie des Schicksals. Noch allerdings scheint alles gut zu laufen: Owen analysiert das Fossil und im Gegensatz zu seinem Münchener Kollegen Andreas Wagner, kommt er zu dem Schluss, dass es sich nicht um einen Dinosaurier, sondern einen frühen Vogel handeln muss. Er tauft das Fossil Archaeopteryx macura und vermutet in ihm einen Verwandten des Vogels, von dem von Meyer wenige Jahre zuvor die Feder in Solnhofen entdeckt hatte.

Nachdem er dies triumphierend verkündet hat, kann er allerdings nicht verhindern, dass auch Thomas Huxley, ein renommierter Biologe und einer der wichtigsten Befürworter Darwins in England, fordert, das Fossil untersuchen zu dürfen. Im Jahr 1868 unterzieht Huxley den Archaeopteryx nicht nur einer umfangreichen anatomischen Analyse, er vergleicht ihn auch mit einem nur wenige Jahre zuvor in Solnhofen entdeckten Fossil eines kleinen, zweibeinig laufenden Dinosauriers, Compsognathus.