Phänomene

Ein komplexes Gefüge

Wie unser Sehen normalerweise funktioniert

Klar scheint: Das Phänomen des Blindsehens hat etwas damit zu tun, wie die visuellen Reize vom Auge ins Gehirn gelangen – und welche Hirnareale daran beteiligt sind. Genau das aber ist das Problem, denn schon das normale Sehen ist komplizierter, als man lange annahm.

{1l}

Von der Netzhaut zur Sehrinde

Beginnen wir beim Auge: Fällt Licht auf die Netzhaut, senden die Sehsinneszellen ein Signal aus, dass über den Sehnerv in Richtung Gehirn geleitet wird. Soweit ist noch alles übersichtlich. Doch jetzt wird es kompliziert: Am sogenannten Chiasma opticum überkreuzen sich die Sehnerven, bei uns Menschen wechseln hier etwa die Hälfte aller Sehnervenfasern die Seite. Dadurch werden Signale aus der rechten Seite unseres Gesichtsfelds in die linke Hirnhälfte geleitet, die aus der linken Seite beider Augen in die rechte.

Nächste Station der nunmehr in beiden Gehirnhälften getrennten Sehbahn ist das Zwischenhirn: Etwa 90 Prozent der Sehsignale werden dort von einer Art Schaltstation in Empfang genommen, den seitlichen Kniehöckern (Corpus geniculatum laterale). Sie bereiten die visuellen Reize auf, verstärken beispielsweise Kontraste und leiten die meisten Signale dann an die primäre Sehrinde weiter. Erst dort entsteht aus dem Aktivitätsmuster der Gehirnzellen das Abbild des Gesehenen. Ein kleiner Teil der Signale wird jedoch vom Kniehöcker auch an untergeordnete Sehzentren geschickt, dort werden einige Informationen zur Farbe, Form oder der räumlichen Anordnung getrennt ausgewertet und erst dann in die primäre Sehrinde zurückgeschickt.

Schema der Sehbahn, des Wegs eines Signals vom Auge bis zur primären Sehrinde. © Ratznium / CC-by-sa 3.0

Abzweig zum Mittelhirn

Das aber ist noch nicht alles: Denn rund zehn Prozent der Sehsignale zweigen schon vor dem Kniehöcker zu einem Areal im Mittelhirn ab, den Colliculus superior. Bei Fischen und Vögeln, denen eine noch Großhirnrinde fehlt, ist dieser Signalweg sogar der Hauptempfänger aller Sehreize. Bei uns spielt er dagegen nur noch eine untergeordnete Rolle, die primäre Sehrinde hat einen Großteil seiner Aufgaben übernommen.

Die im Colliculus superior verarbeiteten Signale dienen bei uns nicht mehr dem bewussten Sehen, sondern steuern beispielsweise den Reflex, der die Pupille bei hellem Licht zusammenzieht und sie bei Dunkelheit erweitert. Unbewusste Ausgleichsbewegungen der Augen gehen ebenfalls darauf zurück und auch die innere Uhr erhält ihre Informationen über die Helligkeit der Umwelt über diese abgezweigten Signale.

Seheindruck als Gesamtkunstwerk

Das alles aber macht klar: Das Bild unserer Umwelt, das wir beim normalem Sehen wahrnehmen, ist keine simple Projektion, sondern ein komplexes, aus dem Zusammenwirken vieler verschiedener Teile des Gehirns zusammengefügtes Gesamtkunstwerk.

Was aber bedeutet dies für das Blindsehen?

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. weiter

Nadja Podbregar
Stand: 29.08.2014

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Blindsehen
Einem rätselhaften Wahrnehmungs-Phänomen auf der Spur

Der alte Mann und der Korridor
Wenn ein Blinder trotzdem "sieht"

Was "sehen" Blindseher?
Kein Bild, aber Formen und Gefühle

Alles nur Artefakte?
Wie real ist das Phänomen des Blindsehens?

Ein komplexes Gefüge
Wie unser Sehen normalerweise funktioniert

Wer ist der "Täter"?
Die Suche nach den Ursachen des Blindsehens im Gehirn

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Warum Fingertraining das Gesicht sensibler macht
Nachbarschaft im Gehirn sorgt für kuriosen Lerneffekt bei Wangen und Lippen

Neues Phänomen: die Marmorhand-Illusion
Ein simpler Trick überlistet unsere Körperwahrnehmung und gaukelt uns eine Hand aus Stein vor

Bewusste Hirnaktivität lässt sich nicht so leicht ablenken
Visuelle Illusionen erlauben Rückschlüsse auf Reizverarbeitung im Gehirn

Was passiert beim Suchen im Gehirn?
Großräumige Umwidmung von Zuständigkeiten erklärt Tunnelblick und effiziente Finde-Fähigkeiten

Männer und Frauen betrachten die Welt unterschiedlich
Geschlechter fixieren Personen, Gesichter und Tiere auf unterschiedliche Weise

Dossiers zum Thema

Synästhesie - Das Geheimnis der „Farbenhörer“ und „Wörterschmecker“

Duft - Von der Nase ins Gehirn