Seitdem Mikroelektronik mit Internet, PCs und Mobiltelefonen zu einem Massenprodukt wurde, hat die wirtschaftliche Bedeutung des Coltan enorm zugenommen. Denn die in ihm enthaltenen Metalle Tantal und Niob erwiesen sich aufgrund ihrer spezifischen chemischen Eigenschaften als wichtige Baumaterialien für elektrische Kondensatoren, die in nahezu allen elektronischen Geräten gebraucht werden.
Besonders widerstandsfähig
Vor allem Tantal gilt als kostbares Metall. Mit einem enorm hohen Schmelzpunkt von 2.996 Grad Celsius und einem Siedepunkt von 5.429 Grad Celsius ist es eines der temperaturbeständigsten Metalle überhaupt. Ebenso ist es eines der am wenigsten reaktiven Elemente. Bei Zimmertemperatur widersteht es selbst Säuren und Basen, erst ab 150 Grad wird es von diesen angegriffen.
Wegen dieser Beständigkeit konnte das Tantal zwar erst verhältnismäßig spät industriell genutzt werden, dafür gehört es heute aber in verschiedenen Industriebereichen zu einem der gefragtesten Metalle. Weil es chemisch so stabil und kaum von Korrosion gefährdet ist, kommt es in der Medizintechnik und bei medizinischen Implantaten zum Einsatz. So werden Knochennägel, Prothesen oder Kieferschrauben für Zahnimplantate aus Tantal gefertigt.
Ein Spezialist mit Kapazität
Ebenso nutzt man Tantal als Bestandteil von Superlegierungen, also Mischungen aus zahlreichen Metallen mit unterschiedlichen Eigenschaften, die die Materialbeständigkeit von extrem beanspruchten Bauteilen zum Beispiel für Gasturbinen oder Flugzeugmotoren garantieren.