Es ist der späte Abend des 13. März 1781. In der englischen Stadt Bath richtet der Astronom William Herschel wieder einmal sein selbstgebautes Spiegelteleskop gen Himmel. Während er einige kleinere Sterne in der Nachbarschaft des Sternbilds Zwillinge beobachtet, fällt ihm plötzlich ein Lichtpunkt auf, der deutlich größer erscheint als der Rest. „Ich vermutete daher, dass es sich um einen Kometen handelt“, erklärt Herschel wenige Zeit später in seinem Bericht. Weitere Beobachtungen in den folgenden Nächten zeigen, dass sich das Objekt tatsächlich entlang der Ekliptik über den Himmel bewegt.
Planet statt Komet?
Etwas allerdings ist seltsam: „Der Komet erscheint an seinen Rändern scharf abgegrenzt und extrem wohl definiert, ohne die geringste Spur eines Barts oder Schweifs“, resümiert Herschel. Und auch die Bewegung des Kometen ist erstaunlich langsam. Bei seiner Helligkeit müsste er sich mindestens im inneren Sonnensystem befinden und damit, durch die Schwerkraft der Sonne angezogen, sehr viel schneller fliegen als beobachtet.
Einige Nächte und Berechnungen später kommt Herschel zu einem ganz anderen Schluss: Der hell leuchtende Lichtpunkt ist mitnichten ein Komet, sondern es muss sich stattdessen um einen bisher unbekannten Planeten handeln. Das wiederum ist eine echte Sensation. Denn die anderen bisher dem Sonnensystem zugeordneten Planeten – Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn – sind bereits seit dem Altertum bekannt. Jahrhundertlang gab es zur Planetenfamilie keinen Zuwachs.

Uranus statt Georgs Stern
Durch die Entdeckung dieses fernen Planeten ist das Sonnensystem nicht nur in der Menge seiner Mitglieder gewachsen – seine Ausdehnung hat sich sogar fast verdoppelt. Kein Wunder also, dass Herschels Entdeckung sich in der Astronomengemeinde verbreitet wie ein Lauffeuer und auch die Öffentlichkeit regen Anteil nimmt. Bei dieser Gelegenheit stellt sich auch heraus, dass bereits früher Astronomen diesen Lichtpunkt entdeckt hatten. Weil ihre Teleskope aber nicht stark genug waren und sie die Bewegung nicht erkannten, hielten sie ihn für einen Fixstern.