Parallel zum Aufschwung bei Lufttaxis und Senkrechtstartern tut sich auch in der klassischen Luftfahrt einiges. Die ersten Kleinflugzeuge mit rein elektrischen Antrieben sind schon in der Luft. Wie ihre konventionellen Geschwister werden diese Maschinen von einem oder zwei Propellern angetrieben – nur dass die Motoren dahinter mit Strom statt mit Kerosin laufen.

Wettflug über den Ärmelkanal
Den Anfang machte im Sommer 2015 ein Wettlauf zweier umgerüsteter Kleinstflugzeuge: Kurz hintereinander absolvierten beide erstmals einen rein elektrisch angetriebenen Flug über den Ärmelkanal. Das einsitzige CriCri, ein nur knapp vier Meter langer Miniflieger mit zwei Propellern, überquerte am 9. Juli 2015 den Kanal von Calais aus. Damit schaffte der französische Pilot Hugues Duval mit seinem nur 200 Kilogramm schweren Kleinstflugzeug einen historischen Erstflug.
Nur einen Tag später folgte Airbus mit seinem E-Fan auf der umgekehrten Strecke – von Lydd in Südengland nach Calais. Der 600 Kilogramm schwere Zweisitzer wurde dabei von zwei batteriebetriebenen Elektromotoren angetrieben. Die 74 Kilometer legte das Elektroflugzeug in 36 Minuten zurück – und wurde dennoch in diesem Elektrowettrennen nur Zweiter. Aber immerhin: Der E-Fan ist das erste zweisitzige Elektroflugzeug, das den Ärmelkanal überquert hat.

Rekorde in Serie
Die nächste Stufe folgte im Juli 2016: Ein Kunstflugzeug des Typs Extra 330LE hob vom Testflughafen Hünxe in Nordrhein-Westfalen ab, angetrieben von einem Elektromotor der Firma Siemens. Bei einem Gewicht von nur 50 Kilogramm produzierte dieser Motor eine Leistung von 260 Kilowatt – Weltrekord. Gleichzeitig war der Zweisitzer das erste offiziell zugelassene und zertifizierte Motorflugzeug mit reinem Elektroantrieb. „Dieser Erstflug ist ein Meilenstein in der Geschichte elektrischer Flugzeugantriebe“, sagte Frank Anton, Leiter von eAircraft bei Siemens.