Anthropogeographie

Ende einer Großmacht

Was war schuld am Untergang des minoischen Reiches?

Nach Jahrhunderten der absoluten Dominanz beginnt die Macht der Minoer ab 1450 vor Christus plötzlich zu schwinden. Die Großmacht verliert sowohl kulturell als auch wirtschaftlich an Einfluss in der Ägäis. Auf Kreta entstehen zu dieser Zeit zwar noch immer neue Kunstwerke und auch einige Bauten. Aber an ihnen ist bereits der Einfluss einer anderen, konkurrierenden Kultur erkennbar: der Mykener.

Das Löwentor vom Palast in Mykene. Das Reich der Mykener löste das der Minoer ab. © Fingalo / CC-by-sa 3.0

Die Mykener haben ihren Machtmittelpunkt auf dem griechischen Festland und dehnen ihr Reich zu dieser Zeit immer weiter über die Inseln der Ägäis aus. Während zuvor die Minoer in diesem Gebiet dominierten, wendet sich nun das Blatt und die Mykener gewinnen die Oberhand. Dass dies auch in Form von Kriegszügen geschah, davon zeugen Spuren von Zerstörungen und Bränden aus dieser Zeit. Warum allerdings die minoische Kultur kurz darauf komplett unterging, ist bis heute ein Rätsel – und ein Gegenstand reger Debatten unter Archäologen.

Der große Ausbruch

Eine der bekanntesten möglichen Ursachen für den Niedergang der Minoer ist der Ausbruch des unter der Insel Thera liegenden Vulkans – vermutlich um 1600 vor Christus, möglicherweise aber auch erst 100 Jahre später – hier streiten sich die Forscher noch. Ausgrabungen zeigen, dass Erdbeben und aufsteigender Rauch die Eruption damals schon längere Zeit ankündigten, die Menschen konnten sich und ihre Habe daher vermutlich rechtzeitig in Sicherheit bringen.

Die Überreste der Insel Santorin aus dem Orbit: Ihre Form lässt den Krater des Vulkans erahnen. © NASA/JPL

Dann jedoch begann der Vulkan, Gase, Asche und Bimsstein auszustoßen. Die Aschewolken zogen schnell auch bis nach Kreta und Troja und erreichten sogar Teile des Nahen Ostens. Meerwasser drang in den Schlot ein und die Energie entlud sich in einer gewaltigen Explosion. Die Folgen der Eruption waren verheerend: Thera wurde förmlich zerfetzt, von ihr blieb nur die sichelförmige Insel zurück, die heute den Namen Santorin trägt. Die Hafenstadt Akrotiri wurde unter Asche begraben. Ein Tsunami könnte zudem die minoischen Küstenstädte im Norden Kretas weitgehend zerstört oder zeitweilig überschwemmt haben.

Einige Zeit vermutete man, dass dieser Vulkanausbruch auch das Minoerreich mit in den Untergang riss. Doch archäologische Funde sprechen dagegen. Denn die Zerstörungen waren dafür nicht weitreichend genug und es gibt auch Gebäude, die erst nach der Eruption errichtet wurden.

Löcher im Handelsnetz

Eine andere Erklärung wäre ein schleichender Niedergang: Die Zerstörung wichtiger Städte an der Nordküste Kretas und vor allem der Verlust des Handelshafens Akrotiri könnte das Minoerreich so stark geschwächt haben, dass es den aufstrebenden Mykenern nicht mehr viel entgegensetzen konnte. Dies bestätigte im Jahr 2011 auch eine Studie britischer Forscher. Sie haben anhand eines mathematischen Netzwerkmodells rekonstruiert, welche Folgen der Ausfall von Akrotiri für die Minoer gehabt haben könnte.

Die Stadt Akrotiri, dargestellt auf dem minoischen Westhaus-Fries. Sie war ein wichtiger Hafen und Handelsstützpunkt der Minoer. © historisch

„Es ist wahrscheinlich, dass das Entfernen eines wichtigen Knotenpunkts aus dem Netzwerk der minoischen Seerouten die Kosten für den Handel erheblich in die Höhen getrieben haben könnten“, erklärt Tim Evans vom Imperial College in London. Und tatsächlich zeigte sich, dass der Ausfall von Akrotiri wahrscheinlich nicht zu einem sofortigen Kollaps führte. Durch erhöhten Aufwand – mehr Schiffe, mehr Besatzung und längere Zeiten auf See – konnten die Minoer ihren Seehandel vermutlich zunächst notdürftig aufrechterhalten.

Aber auf Dauer machten die hohen Kosten und die verringerten Verknüpfungen das Handelsnetz instabil und löchrig. Die minoische Wirtschaft wurde dadurch allmählich geschwächt. Das wiederum könnte innere Unruhen und gesellschaftliche Umbrüche ausgelöst und auch die Abwehrkraft des Reiches geschwächt haben. Beides hätte dann den Mykenern die Chance eröffnet, Kreta zu erobern.

Ob sich das allerdings damals tatsächlich so abspielte, ist nach wie vor unklar. Was letztlich der ersten Hochkultur Europas den Todesstoß verpasste, bleibt daher bis heute ein Rätsel.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. weiter

Nadja Podbregar
Stand: 18.07.2014

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Im Reich des Minotaurus
Die Minoer - die erste Hochkultur Europas

Hochkultur im Nirgendwo
Woher kamen die ersten Minoer?

Spurensuche im Erbgut
Was minoische Skelette über ihre Wurzeln verraten

Doppelaxt und Stierkult
Die rätselhafte Religion der Minoer

Die Flotte des Minos
Eine mächtige Seemacht - mit vielen Fragezeichen

Ende einer Großmacht
Was war schuld am Untergang des minoischen Reiches?

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Die ersten Bauern kamen über den Seeweg
Neolithische Einwanderer praktizierten Inselhüpfen in der Ägäis

Klima brachte Hochkulturen am Mittelmeer zu Fall
Eine 300 Jahre dauernde Trockenperiode löste den Niedergang bronzezeitlicher Zivilisationen aus

Die Minoer kamen nicht aus Afrika
DNA-Analysen klären den Ursprung der ersten europäischen Hochkultur

Bimsstein als Zeitzeuge
Forscher stellen Verbindungen zwischen einzelnen Hochkulturen im östlichen Mittelmeer her

Dossiers zum Thema