Regionen

Endlager am Baikalsee

Die Pläne von Rosatom

Ein weiteres Damoklesschwert hängt seit 2006 über dem Baikalsee. Die russische Atombehörde Rosatom will gemeinsam mit dem kasachischen Pendant Kazatomprom ein elektrochemisches Kombinat in Angarsk umbauen und unter Kontrolle der Internationalen Atomenergiebehörde zur einem Zentrum für Urananreicherung (UEC) und die Endlagerung von Atommüll machen. Das Projekt sieht vor, internationalen Kunden wie beispielsweise dem Iran die Urananreicherung abzunehmen und Kernbrennstoffe für Atomkraftwerke oder Nuklearwaffen herzustellen.

95 km vom Ufer entfernt

Urananreicherung und Atom-Endlager wären damit nur 95 Kilometer vom Ufer des Baikalsees entfernt. Kritiker weisen darauf hin, dass dies ein Desaster für die Region am Baikal wäre. Von dem angereicherten Uran würde nur etwa zehn Prozent an den Kunden zurückgehen. Etwa 90 Prozent blieben weiterhin in Angarsk gelagert.

Bedrohte Schönheit Baikalsee © Bodo Thöns

Mit diesem Vorhaben wäre Russland das einzige Land weltweit, das radioaktiven Müll aus dem Ausland entgegennimmtum ihn zu verarbeiten, über kürzere Zeiträume zu lagern sowie im Endlager zu deponieren. Nebenprodukte der Uran-Bearbeitung könnten sowohl das Wasser des Baikals direkt verschmutzen als auch Bewohner der Umgebung gefährden. Nach den bisherigen Plänen, soll das das Nuklear-Zentrum bis zum Jahr 2017 abgeschlossen sein.

Weniger schädlich als Chemiewerk?

Laut der russischen Umweltorganisation „Baikal-Welle“ gehen die Auftraggeber davon aus, dass Urananreicherungswerk und Endlager „deutlich weniger umweltverschmutzend“ sein werde als das chemische Kombinat, an dessen Stelle es errichtet werden soll.

Die Umweltschützer vermuten, dass bereits jetzt mehr als 250.000 Tonnen nuklearen Abfalls in Angarsk lagern, mit dem neuen Nuklear-Zentrum würde die Menge um ein vielfaches steigen. Und anstelle zuerst einmal die Umweltschäden, die das Chemie-Kombinat verursache, zu beseitigen, wolle man nun ein weiteres Umweltproblem schaffen.

Bei dem Projekt handele es sich um eine „nicht zu akzeptierende und unangemessene Investition“, so die Aktivisten der „Baikal-Welle“, „die lediglich den Interessen einer kleinen Gruppe, angeführt durch Rosatom, nicht aber den Einwohnern des Gebiets Irkutsk“.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. weiter

Edda Schlager
Stand: 10.07.2009

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Baikalsee – ein Update
Klima, Krise, Tauchrekorde

Sommer 1903 – Nächster Halt: Port Baikal
Eugen Zabel und die Baikalquerung mit der Transsibirischen Eisenbahn

See der Superlative
Einmaliger Lebensraum

Tollkühne Russen in sinkenden Kisten
Auf Tauchgang im Baikalsee

Alte Daten, neue Bilder
Die bathymetrische Karte des Baikalsees

Kieselalgen mögen’s kalt
Baikal reagiert auf den Klimawandel

Kleine bringen Große in Gefahr
Zerfallende Nahrungskette

Gerade noch mal abgebogen?
Öl, Gas und die „Baikal-Pipeline“

Umweltschutz dank Krise?
Die unendliche Saga vom Zellulosewerk

Endlager am Baikalsee
Die Pläne von Rosatom

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema

Aralsee - Neuigkeiten von einer ökologischen Katastrophe

Die Taiga - Vom Naturparadies zum Krisengebiet?

Baikalsee - Von Rifts, Omuls und Papierfabriken

Aralsee - Chronik einer anthropogen verursachten Katastrophe