In den kommenden Jahren steht eine Revolution bei der Stromerzeugung ins Haus. Der steigende
Energiehunger der Menschheit führt dazu, dass im Jahre 2050 weltweit durchschnittlich 4,5 bis sechs Milliarden Kilowatt elektrische Leistung erzeugt werden müssen. Das entspricht dem drei- bis vierfachen der heute benötigten Menge. Zum Vergleich: Ein üblicher Wasserkocher hat eine Leistung von circa einem Kilowatt.

Herausforderung Solarenergie
Dieser Energiebedarf soll zudem noch aus sauberen und erneuerbaren Quellen gedeckt werden, da die derzeitige Stromerzeugung auf der Basis fossiler Rohstoffe nicht nachhaltig und mit dem Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase verbunden ist. Die Kernenergie kann dabei höchstens als Übergangstechnologie dienen. Hier kommt unsere Sonne ins Spiel, denn sie schickt kontinuierlich die gewaltige Leistung von etwa 120.000 Milliarden Kilowatt auf die Erde: Damit wird die Nutzung der Sonnenenergie neben dem Thema „Energiesparen“ zu einer der wichtigsten Herausforderungen für die Menschheit im 21. Jahrhundert.
Kohlenwasserstoffe statt Silizium
Die Fotovoltaik, also die direkte Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie mit Hilfe von Solarzellen, ist aus vielerlei Gründen eine besonders attraktive Form der regenerativen Energieversorgung. Neben den klassischen anorganischen Solarzellen, die man zum Beispiel in Taschenrechnern oder inzwischen auch oft auf Hausdächern sehen kann, wurden in den letzten Jahren verstärkt neuartige Solarzelltechnologien erforscht.