Anthropogeographie

Erdbebenfahndung auf chinesisch

Das Seismoskop von Zhang Heng

Erdbeben werden heute weltweit von vielen seismologischen Mess-Stationen aufgezeichnet. Mit einfachen mechanischen Seismographen oder modernster Computertechnik registrieren diese Stationen auch entfernte Erschütterungen der Erde. Die Ausschläge des Seismographen zeigen nicht nur, wann und wo das Beben stattfand. Aus der Form der Ausschläge können Seismologen auch die Ursache vieler Beben identifizieren.

Ganz so vielfältige und aussagekräftige Ergebnisse lieferte der Prototyp der Erdbebenmelder noch nicht. Erfunden hat das so genannte Seismoskop der chinesische Philosoph, Geograph und Mathematiker Zhang Heng im Jahr 132 nach Christus.

Erdbeben © GFZ/USGS

Acht Drachen und acht Kröten

Es bestand aus einem Gefäß mit rund 1,80 Metern Durchmesser an dessen Außenseite insgesamt acht Drachen angebracht waren. Sie sollten die Hauptrichtungen eines Kompasses darstellen. Alle diese Fabelwesen trugen einen bronzenen Ball im Maul. Unterhalb jedes Kopfes befand sich zudem eine Kröte, deren Mund sich zum jeweils dazu gehörigen Drachen öffnete.

Gab nun ein Drachenkopf seinen Ball frei und ließ ihn in den Mund seiner Kröte fallen, wusste man, dass in dieser Himmelsrichtung ein Erdbeben stattgefunden hatte. Das Seismoskop von Zhang Heng arbeitete bereits sehr präzise und registrierte sogar weit entfernte Erdstöße.

So wie am 1. März 138 nach Christus als das in Luoyang stationierte Messgerät ein Beben westlich der Stadt meldete. Viele Bewohner der Metropole zweifelten das Ergebnis des Seismoskops an, hatten sie doch selber nichts von dem Erdstoß gespürt. Erst als Reiter Tage später die Nachricht von einem Erdbeben im mehr als 500 Kilometer westlich gelegenen Gansu brachten, waren alle überzeugt. Zhang Heng und seine Erfindung hatten doch Recht gehabt.

Ein invertiertes Pendel als primärer Sensor?

Ein Rätsel geblieben ist bis heute, welche Technik Zhang Heng im Inneren seines Gerätes einsetzte. Im 19. und 20. Jahrhundert haben sich viele Wissenschaftler den Kopf darüber zerbrochen und Theorien dazu aufgestellt – ohne das Geheimnis endgültig lösen zu können. Einig waren sich fast alle, dass irgendeine Art Pendel, vermutlich ein invertiertes, als primärer Sensor diente. Dieses wurde von den Erdbebenwellen in Bewegung gesetzt und gab den Impuls dann an den richtigen Drachenkopf weiter.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. weiter


Stand: 15.08.2008

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Erfindungen „made in China“
Spannende und ungewöhnliche Geniestreiche aus dem Reich der Mitte

Spielwiese für Erfinder
China überlegen in Wissenschaft und Technik

Steinzeit-Spaghetti vom Gelben Fluss
Chinesen als erste Pasta-Produzenten?

Schwarzpulver, Feuerwerk und Raketen
Handwerk mit langer Tradition

Streit um den Kompass
Italiener oder doch Chinesen als Erfinder?

Viel besser als Papyrus und Pergament
Wie die Chinesen dem Papier auf die Spur kamen

Allzweckwaffe Papier
Eine Erfindung erobert die Welt

Schreiben, Abklatschen, Drucken
Auch die Druckkunst stammt aus Fernost

Erdbebenfahndung auf chinesisch
Das Seismoskop von Zhang Heng

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema

Löss - Staub als Klimaarchiv

Erdbeben - Vorhersagbar oder aus heiterem Himmel?

Mega-Cities - Fehlentwicklung oder Modell für das 21. Jahrhundert?