Energie

Explosion und Informationschaos

Weitere Eskalation am dritten Tag

Sonntag, 13. März, 11:01 Uhr Ortszeit, Fukushima. Auf dem Gelände des Atomkraftwerks Fukushima Daiichi knallt es erneut. Wieder steigt eine weiße Rauchwolke auf, wieder fliegt eine Reaktorhalle in die Luft. Wie befürchtet, hat sich nun auch am Block 3 der aus dem Druckbehälter ausgetretene Wasserstoff entzündet und eine Explosion ausgelöst. Doch auch hier ist man offenbar haarscharf an einer Katastrophe vorbeigeschrammt: Der Druckbehälter scheint unbeschädigt, die Radioaktivität im Umkreis des Meilers und im Kontrollraum ist kaum erhöht. Nach wie vor wird in Block 1 und 3 Meerwasser eingeleitet, im Block zwei läuft noch immer das Notfallkühlungssystem RCIC. Im Laufe des Tages scheint sich die Lage allmählich wieder zu beruhigen.

14. März 2011: Nach der Explosion imm Block 3 sind nunmehr bei zwei Gebäuden die Dächer abgesprengt. AUch im Block 2 eskaliert die Situation. © Digital Globe

Block 2 außer Kontrolle

Montag, 14. März, 13.25 Uhr Ortszeit, Fukushima. Die Hoffnungen des vergangenen Tages erweisen sich als verfrüht. Nach einer kurzen Verschnaufpause geht es nun Schlag auf Schlag weiter. Am Block 2, dem bisher einzigen noch halbwegs mit dem regulären Notsystem gekühlten Reaktor, bahnt sich nun ebenfalls eine Katastrophe an. Der Druck im Reaktorgefäß steigt bedrohlich, die Temperaturen ebenfalls. Beides deutet darauf hin, dass die Kühlung nicht mehr funktioniert. Vermutlich hat das Erdbeben zudem einige der Verbindungsrohre zum Ring mit den Kondensatorkammern zerstört, so dass Dampf und damit der Druck nicht entweichen können. Möglicherweise liegen die Brennstäbe hier inzwischen sogar komplett frei. In höchster Eile trifft Tepco nun Vorbereitungen, den Reaktorkern mit Meerwasser zu kühlen.

Ob das gelingt und was genau im Block 2 von Fukushima passiert, darüber gibt es in den nächsten Stunden nur unklare und höchst widersprüchliche Meldungen. Kurz vor 19:00 Uhr meldet Tepco zunächst einen Erfolg: Die Einleitung des Meerwassers habe die Überhitzung des Reaktors 2 gebremst und die Temperatur im Kern sei auf unter 100°C gesunken, heißt es. Die Brennstäbe seien komplett geflutet.

Um 20:40 Uhr jedoch muss Tepco genau das Gegenteil verkünden: Das Kühlen mit Meerwasser ist fehlgeschlagen. Statt vollkommen bedeckt zu sein, liegen die Brennstäbe im Block 2 nun vermutlich sogar komplett trocken. Das Fallen des Wasserstands hat sich nicht aufhalten lassen. Möglicherweise verhindert ein verklemmtes Ventil das ausreichende Einleiten des Meerwassers in den Reaktorkern. 20:50 Uhr Ortszeit, Tokio. Die Situation spitzt sich weiter zu: Betreiberfirma Tepco räumt ein, dass auch in Block 2 inzwischen einige Brennstäbe gebrochen sind – die Kernschmelze hat auch hier begonnen. Im Umkreis des Reaktors seien zudem erhöhte Strahlenwerte gemessen worden.

IAEA-Chef Yukiya Amano scheint nicht wirklich gut informiert © Dean Calma/ IAEA

Informations-Chaos weltweit

Wenige Stunden später erklärt in Wien, tausende von Kilometern entfernt, der Leiter der Internationalen Atomenergiebehörde IAEA, Yukiya Amano, dass die japanische Regierung Hilfe von der IAEA angefordert habe. Gleichzeitig aber sieht er bisher nur wenig Grund für ernsthafte Beunruhigung: „Die Sicherheitsbehälter haben gehalten und die Freisetzung von Radioaktivität ist begrenzt“, lobt Amano die bisherigen Bemühungen um Stabilisierung der Situation. Gleichzeitig verteidigt er die Informationspolitik der japanischen Regierung: „Ich bin überzeugt, dass Japan uns alle Informationen bereitstellt, die es uns geben kann.“

Die IAEA ist zu diesem Zeitpunkt noch immer der Ansicht, dass in den drei Reaktorblöcken von Fukushima Daiichi keine Kernschmelze abläuft. „Wir haben keinerlei Angaben, dass dort momentan Brennstoff schmilzt“, erklärt IAEA-Experte James Lyons, räumt aber ein, dass die Situation „dynamisch“ und nicht abschließend zu bewerten sei.

In Japan dagegen verdichten sich gegen Mitternacht die Hinweise, dass die Brennstäbe im Block zwei erneut komplett trockenliegen. Die resultierende erneute Überhitzung macht es extrem unwahrscheinlich, dass die Brennstäbe dies unbeschadet überstanden haben…

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. 11
  24. |
  25. 12
  26. |
  27. 13
  28. |
  29. 14
  30. |
  31. weiter

Nadja Podbregar
Stand: 18.03.2011

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

GAU in Fukushima
Das Atomunglück von Japan

Fukushima ist kein Einzelfall...
Kurzchronik nuklearer Störfälle

Der Anfang vom Ende
11. März 2011: das Erdbeben

Kein Strom, keine Kühlung
Nach dem Tsunami

Samstag: Die erste Explosion
Kritische Situation am Reaktorblock 1

Vergleichsfall Three Mile Island
Ein GAU als Augenöffner

„Sterbehilfe“ mit Meerwasser
Kann die Kernschmelze in den Blöcken 1 bis 3 gestoppt werden?

Explosion und Informationschaos
Weitere Eskalation am dritten Tag

Abklingbecken außer Kontrolle
Höchste Gefahr aus unerwarteter Richtung

Feuer und Strahlung
Kampf um Block 4

„Ich bete, dass wir diese Tragödie überwinden“
Der sechste Tag: Kein Ende in Sicht

Kein Erfolg, keine Entwarnung
Der siebte Tag in Fukushima

Eine Woche Hölle
Noch immer ist der Super-GAU nicht endgültig abgewendet

Vom "Was wäre wenn" zum "Danach"
Ägnste, Evakuierungen und die nachhaltigen Folgen

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Deutsche Atomreaktoren: Risiken nicht behoben
In früheren Überprüfungen festgestellte Sicherheitsmängel bestehen noch immer

Zukünftig mehr Krebstote durch Fukushima
Forscher berechnen erstmals weltweite Gesundheitsfolgen der Atomkatastrophe

Radioaktives Wasser aus Fukushima hat halben Pazifik überquert
Reste der Verseuchung werden in drei Jahren die Küste der USA erreichen

Fukushima-Bericht enthüllt Chaos nach der Katastrophe
Betreiber und Behörden erstaunlich unvorbereitet auf allen Ebenen

Fukushima-Fallout verseucht Japans Böden für Jahrzehnte
Forscher erstellen erste umfassende Karte der Cäsium-137-Ablagerungen

Dossiers zum Thema

Tsunami - Das Geheimnis der Riesenwellen