Die größte Maschine der Welt
Der genaue Durchmesser des LHC-Beschleunigers beträgt 26.659 Meter, damit ist er der größte Teilchenbeschleuniger der Welt. Allein schon ein Achtel seines gigantischen Kühlsystems bildet die weltgrößte Tiefkühltruhe. Mit nahezu 60 Tonnen flüssigen Heliums gefüllt sorgt es für die Vorkühlung der 9.300 Magneten, die den Ring säumen , und kühlt sie dann bis auf eine Temperatur knapp über dem absoluten Nulllpunkt herunter.
Die schnellste Rennbahn des Planeten
Auf voller Leistung rasen Billionen von Protonen 11.245 Mal in der Sekunde um den LHC-Beschleuniger-Ring. Damit erreichen sie 99,99 Prozent der Lichtgeschwindigkeit. Jeder der beiden Protonenstrahlen transportiert die Energie von sieben Teraelektronenvolt (TeV) – das entspricht der Energie eines mit 150 Stundenkilometer fahrenden 400 Tonne schweren Zuges.
Der leerste Ort im Sonnensystem
Um zu verhindern, dass die Teilchenstrahlen mit Gasmolekülen im Beschleuniger kollidieren statt miteinander, bewegen sich die Teilchen in einem ultrahohen Vakuum – einem Raum so leer wie der interplanetarische Raum. Der Innendruck des LHC liegt bei zehn hoch minus 13 Atmosphären, das entspricht einem Zehntel des Drucks auf dem Mond.
Heißester Ort der Galaxie, aber kälter als das All
Das LHC ist ein Instrument der Extreme: Wenn zwei Protonenstrahlen kollidieren, erzeugen sie auf winzigstem Raum Temperaturen mehr als hunderttausend Mal höher als im Inneren der Sonne. Im Gegensatz dazu hält das Kühlungssystem, das superflüssiges Helium entlang des Rings verteilt, den Beschleuniger auf eisigen minus 271,3°C – das ist kälter als der interstellare Raum.