Während die Astronauten in die Erdumlaufbahn einschwenken und Schwung holen für die Passage zum Mond, etabliert sich an Bord der Franklin allmählich Routine. Die Besatzung protokolliert Messungen und Beobachtungen und dümpelt mit knapp fünf Kilometer pro Stunde in der leider nicht allzu warmen Strömung.
In gut 300 Metern Tiefe herrschen gerade mal 13°C, die dünne Hülle ist nicht wärmeisoliert und um Strom zu sparen, bleibt die Heizung aus. In den klammen und feuchten Räumen holen sich Piccard, Busby und Kazimir prompt eine Erkältung, die sie die ganzen nächsten Tage nicht mehr loswerden. Zu allem Überfluss gibt es Probleme mit den Kohlenmonoxid-Konzentrationen in der Kabinenluft. Die Werte des hochgiftigen Gases liegen zu hoch, die Männer versuchen, durch Lithiumhydroxidfilter Abhilfe zu schaffen, doch der CO-Wert wird während der gesamten Tauchzeit immer wieder zum Problem.

20 Juli, 20:17 Weltzeit: Neil Armstrong verkündet der Bodenstation und der gespannt wartenden Weltöffentlichkeit: „The Eagle has landed!“. Sechs Stunden später steigt er die Leiter der Landefähre hinunter und setzt den ersten Fuß auf dem Mond. Sen Ausspruch: „That’s one small step for a man, one giant leap for mankind”, wird in die Geschichte eingehen. Für die Crew der PX-15, 170 Meter unter der Meeresoberfläche driftend, ist es ein Tag voller Routineaufgaben. Aber auch sie erhält die Nachricht von der Mondlandung – per Funk von ihrem Begleitschiff. Der Kapitän Kazimir notiert in seinem Logbuch: „Das Highlight des Tages war die Mondlandung, die uns die Privateer mitteilte.“
Kartierung mit Hindernissen
Auch die nächsten Tage an Bord der Franklin vergehen mit intensiver wissenschaftlicher Arbeit und erneuten Problemen: Vor der Küste von Georgia soll das U-Boot 24 Stunden lang den Untergrund in einem Abstand von nur neun Metern über dem Meeresboden schwebend fotografisch kartieren – ein riskantes Manöver, da in dieser Gegend zahlreiche Schiffswracks liegen. Tatsächlich warnt das Sonar in 550 Metern Tiefe plötzlich vor einem großen Hindernis direkt voraus, zu sehen ist in der Dunkelheit allerdings nichts.