Mit dem Wachstum über Hyphen sind die Ausbreitungsmöglichkeiten der Pilze noch lange nicht erschöpft. Gerade im Falle ungünstiger Umweltverhältnisse garantiert eine weitere Strategie ihr Überleben: Viele Pilzarten können spezielle Überdauerungs- und Ausbreitungsformen, die Sporen, erzeugen. Diese entstehen entweder als Folge einer sexuellen Vermehrung, oder aber, wie in den meisten Fällen, asexuell, ohne die „Mithilfe“ eines Partners. Die resultierenden Pilzsporen sind gegen nahezu alles gewappnet. Sie überstehen Austrocknung, Hitze und Kälte problemlos und können jahrelang im Boden überdauern.
Feuer bereitet den Weg
Einige Pilzarten werden sogar erst durch eine Katastrophe so richtig munter: die so genannten Feuerpilze oder Phoenikoide. Einige von ihnen brauchen den Reiz der Hitze, damit ihre im Boden ruhenden Sporen überhaupt aktiv werden, andere profitieren von der Tatsache, dass das Feuer die obersten Bodenschichten quasi sterilisiert und damit einen Großteil ihrer lästigen bakteriellen Konkurrenten beseitigt.
Letzteres nutzen beispielsweise Pilze der Gattung Pyronema: Nach Waldbränden in Nordamerika und Australien sind die frisch verbrannten Flächen meist über und über mit den winzigen, nur rund einen Millimeter großen, leuchtend pinkfarbenen Fruchtkörpern dieser Pilze bedeckt. Nach neuesten Erkenntnissen profitieren sie sogar gleich doppelt von der verbrannten Erde: Zum einen ist sie nahezu bakterienfrei, zum anderen aber hat das Feuer die Bodenchemie in den alkalischen Bereich verschoben – und genau das liebt Pyronema sehr.
Die Sporenschleudern
Viele Pilze nutzen ihre Sporen auch, um sich über größere Entfernungen hinweg auszubreiten – weiter, als es mit den Pilzfäden jemals möglich wäre. Eine Art Druckschleuder nutzt beispielsweise Pilobolus, ein auf Kuhdung lebender Pilz, für seine Sporenverbreitung. Der steigende Flüssigkeitsdruck im Stängel seiner zarten, durchsichtigen Fruchtkörper sprengt die mit schwarzen Sporen besetzte Spitze des Pilzes ab und katapultiert sie mit einer Geschwindigkeit von rund 10,8 Metern pro Sekunde immerhin bis zu 2,5 Meter weit.