Ökologie

Feuerpilze und Sporenschleudern

Überleben und Ausbreiten durch Pilzsporen

Mit dem Wachstum über Hyphen sind die Ausbreitungsmöglichkeiten der Pilze noch lange nicht erschöpft. Gerade im Falle ungünstiger Umweltverhältnisse garantiert eine weitere Strategie ihr Überleben: Viele Pilzarten können spezielle Überdauerungs- und Ausbreitungsformen, die Sporen, erzeugen. Diese entstehen entweder als Folge einer sexuellen Vermehrung, oder aber, wie in den meisten Fällen, asexuell, ohne die „Mithilfe“ eines Partners. Die resultierenden Pilzsporen sind gegen nahezu alles gewappnet. Sie überstehen Austrocknung, Hitze und Kälte problemlos und können jahrelang im Boden überdauern.

Verbrannte Erde - optimale Bedingungen für die Feuerpilze © NPS

Feuer bereitet den Weg

Einige Pilzarten werden sogar erst durch eine Katastrophe so richtig munter: die so genannten Feuerpilze oder Phoenikoide. Einige von ihnen brauchen den Reiz der Hitze, damit ihre im Boden ruhenden Sporen überhaupt aktiv werden, andere profitieren von der Tatsache, dass das Feuer die obersten Bodenschichten quasi sterilisiert und damit einen Großteil ihrer lästigen bakteriellen Konkurrenten beseitigt.

Letzteres nutzen beispielsweise Pilze der Gattung Pyronema: Nach Waldbränden in Nordamerika und Australien sind die frisch verbrannten Flächen meist über und über mit den winzigen, nur rund einen Millimeter großen, leuchtend pinkfarbenen Fruchtkörpern dieser Pilze bedeckt. Nach neuesten Erkenntnissen profitieren sie sogar gleich doppelt von der verbrannten Erde: Zum einen ist sie nahezu bakterienfrei, zum anderen aber hat das Feuer die Bodenchemie in den alkalischen Bereich verschoben – und genau das liebt Pyronema sehr.

Die Sporenschleudern

Viele Pilze nutzen ihre Sporen auch, um sich über größere Entfernungen hinweg auszubreiten – weiter, als es mit den Pilzfäden jemals möglich wäre. Eine Art Druckschleuder nutzt beispielsweise Pilobolus, ein auf Kuhdung lebender Pilz, für seine Sporenverbreitung. Der steigende Flüssigkeitsdruck im Stängel seiner zarten, durchsichtigen Fruchtkörper sprengt die mit schwarzen Sporen besetzte Spitze des Pilzes ab und katapultiert sie mit einer Geschwindigkeit von rund 10,8 Metern pro Sekunde immerhin bis zu 2,5 Meter weit.

Der Kugelschneller Sphaerobolus stellatus schleudert seine kugelige Sporenkapsel bis zu sechs Meter weit. © Australian National Botanic Gardens

Noch größere Entfernungen erreicht der Kugelschneller Sphaerobolus stellatus, im englischen auch „Cannonball Fungus“ genannt: Der dottergelbe Fruchtkörper dieses auf Holz lebenden Pilzes ist zwar nur zwei Millimeter klein, seine Sporenpakete schleudert er jedoch bis zu sechs Meter weit. Im unreifen Zustand einer geschlossenen Kugel gleichend, platzen die Fruchtkörper später auf und das gesamte Innere der Kugel wölbt sich explosiv nach oben. Die innere Wand der Kugel stülpt sich dabei um wie ein Handschuh und schießt das Sporenpaket in Richtung des Lichts.

Die bräunlich-dunklen Sporen haften selbst an glatten Oberflächen und bedecken im Extremfall Wände, Fenster oder Jalousien mit einem gesprenkelten, schwer zu entfernenden Überzug. Hier können sie lange Zeit überdauern, ohne ihre Keimkraft zu verlieren. Treffen sie jedoch auf einen vielversprechenden, nahrungsreichen Untergrund – das Holz eines ungenügend geschützten Fensterrahmens oder einen Waldboden – dann sind die Sporen in ihrem Element. Nach kurzer Zeit schon keimen sie aus, bilden Hyphen und der Kreislauf des Pilzlebens beginnt von vorne…

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. weiter


Stand: 19.10.2007

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Die wundersame Welt der Pilze
Überlebenskünstler im Verborgenen

Allesfresser und Katastrophengewinnler
In der Ernährung ist Vielfalt ist Trumpf

Die Strahlenfresser von Tschernobyl
Radioaktivität als Energiequelle

Feenringe und Bakterien-Autobahnen
Das Geheimnis des Pilz-Wachstums

Blauwal im Untergrund
Der Riesenpilz von Crystal Falls

Das Rätsel des Riesenstamms
Das größte Landgewächs im Devon

Feuerpilze und Sporenschleudern
Überleben und Ausbreiten durch Pilzsporen

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Giftpilze wollen nicht gefressen werden
Organismen entwickelten im Laufe der Evolution chemische Waffen gegen Feinde

Pilz dezimiert Mosel-Reben
Südliche Erreger der Esca-Krankheit auf dem Vormarsch

Pilze Panamas im Visier
Forscherin erstellt erstmals komplettes Arteninventar der einheimischen Pilzwelt

Schimmelpilze „imitieren“ Grippesymptome
Seltene Form der Allergie ähnelt verblüffend der Viruserkrankung

Resistente Pilze auf dem Vormarsch
70 Prozent bereits unempfindlich gegen Spritzmittel

Unterirdische „Autobahnen" für Bakterien entdeckt
Pilzwurzeln erleichtern den Mikroben die Passage durch den Boden

Genom des Brotschimmels entschlüsselt
Erbinformation von direktem Nutzen für die Medizin?

Pilze machen Orchideen gesund
Struktur eines bislang unbekannten Biomoleküls aufgeklärt

Dossiers zum Thema

Schneekristall

Symmetrie - Geheimnisvolle Formensprache der Natur