
Der Feldhamster, Cricetus cricetus, hält mehrere Monate Winterschlaf. Wie der Winterschlaf reguliert wird ist nach wie vor ungeklärt. © Mireille Masson Pévet
Auslöser unbekannt
„Dieses Ergebnis ist sehr überraschend, weil der Winterschlaf ein zeitlich sehr präzise regulierter Prozess ist. Ein genaues Timing ist für die Tiere überlebenswichtig“, so Herwig. „So müssen die Tiere beispielsweise ‚wissen‘, wann es im Frühjahr wieder aufzuwachen gilt. Eine nicht-rhythmische Aktivität von Uhren-Genen und Melatonin, wie wir sie zeigen konnten, bedeutet, dass diese Vorgänge nicht aktiv von der inneren Uhr gesteuert werden.“
Unklar ist nach diesen auch für die Forscher überraschenden Resultaten, wie der Winterschlaf der Hamster nun tatsächlich „funktioniert“. Ungewiss ist zudem, ob die Funde bei diesem Nagetier auch auf andere Winterschläfer übertragbar sind.
Im Moment vermuten Wissenschaftler, dass es neben äußeren Faktoren, wie sinkende Temperaturen und kürzere Tage, auch innere Auslöser gibt, die den Beginn und den Ablauf des Winterschlafs regulieren. Dazu gehören vermutlich Veränderungen im Hormonhaushalt oder Jahreszyklen.
Immunsystem außer Betrieb
Eine anderes Problem im Zusammenhang mit den Ruhephasen der Tiere haben amerikanische Forscher im Jahr 2002 zumindest ansatzweise geknackt: Sie identifizierten einen Mechanismus, der dafür sorgt, dass Winterschläfer zwischendurch immer wieder aufwachen.
Das Team um Brian Prendergast und Randy Nelson von der Ohio State University sowie David Freeman und Irving Zucker von der Universität von Kalifornien injizierte Winterschlaf haltenden Erdhörnchen Pseudo-Bakterien, um eine Immunantwort zu provozieren. Ergebnis: Keines. Offenbar ist das Immunsystem der so genannten Goldmantel-Ziesel während der Schlafphasen vollständig abgeschaltet.
Verzögerte Reaktion
Eine umso heftigere Reaktion registrierten die Forscher dann aber, als die Erdhörnchen wenige Tage später kurzfristig aus dem Winterschlaf erwachten: Sie bekamen hohes Fieber – so als wären sie soeben erst infiziert worden.
„Tiere wachen aus dem Winterschlaf auf um einen ‚System Check‘ auf Infektionen oder Parasiten durchzuführen, die sie sich eingefangen haben“, fasst Prendergast im „American Journal of Physiology“ die Resultate zusammen. „Wenn sie nicht bisweilen wach würden, um ihr Immunsystem zu aktivieren, könnten sie möglichweise nicht bis zum Frühling überleben.“
Aber so spannend die Ergebnisse von Prendergast & Co auch sein mögen, als alleinige Erklärung für die Wachphasen von Winterschläfern reichen sie vermutlich nicht aus. Wissenschaftler vermuten, dass auch ein drohender Zelltod, beispielsweise durch zu niedrige Temperaturen, oder die Gefahr einer Vergiftung durch die Anreicherung von Schadstoffen im Körper dabei eine Rolle spielen könnten.
Noch sind also längst nicht alle Rätsel um den Winterschlaf und die Winterruhe gelöst. Doch je intensiver Wissenschaftler die Phänomene untersuchen, desto häufiger stoßen sie auf neue Fragen und Probleme…
28. November 2008