Beim Testen ihres Schutzsystems für Hardware gehen die IT-Forscher Johannes Tobisch und Paul Staat systematisch vor. Ziel ist es, unautorisierte Manipulationen der Hardware an winzigen Veränderungen in einem zur Überwachung erzeugten Funksignal zu erkennen.
Test im laufendem Betrieb
Ihr Testobjekt ist ein herkömmlicher Computer, dessen Gehäuse sie in regelmäßigen Abständen mit Löchern versehen haben. Durch diese Löcher können sie eine feine Metallnadel in das Innere des Systems eindringen lassen und überprüfen, ob sie die Veränderung im Funksignal bemerken. Sie variieren dabei die Dicke der Nadel, die Position und die Eindringtiefe. Damit der Versuch unter kontrollierten und reproduzierbaren Bedingungen stattfindet, haben die Forscher extra einen Hochpräzisionsroboter angeschafft, der die Nadel mikrometergenau in das Gehäuse einführt.
„Eine Besonderheit ist, dass wir den Versuch durchführen, während der Computer läuft“, sagt Tobisch. Das erzeugt allerhand Störungen. „Die Lüfter sind wie kleine Staubsauger und der Prozessor ist wie eine Heizung“, vergleicht Staat. Diese Schwankungen in den Umgebungsbedingungen beeinflussen das Funksignal. Solche Störungen müssen die Forscher messen und herausrechnen, um unterscheiden zu können, ob Schwankungen im Signal legitim sind oder durch Manipulationen zustande kommen.
System erkennt selbst feinste Eingriffe
Die Tests ergaben: Das Eindringen einer 0,3 Millimeter dicken Nadel können die Bochumer IT-Experten mit ihrem System ab einer Eindringtiefe von einem Zentimeter zuverlässig erkennen. Selbst bei einer Nadel von 0,1 Millimeter Dicke – etwa so dick wie ein Haar – schlägt das System noch an, allerdings nicht an allen Positionen. „Je näher sich die Nadel zur Empfangsantenne befindet, desto leichter ist sie zu detektieren“, erklärt Staat.