Forscher / Entdecker

Geheime Rezepte

Wenn der Drache den Mond verschluckt

Drachenblut-Harz, gemahlener Bernstein oder exotische Wurzeln: Die Zutaten für viele der alchemistischen Rezepte gleichen eher denen eines Hexengebräus als wissenschaftlich-chemischen Ingredienzen. Doch das täuscht. Denn hinter der blumigen, verschleiernden Sprache stecken durchaus nützliche und funktionierende Anleitungen – man muss sie nur zu entschlüsseln wissen.

Verklausulierte Hinweise: Mytische Anspielungen und Bilder verschlüsseln in diesem Alchemisten-Manuskript die Rezeptur. © Wellcome Trust Images /CC-by-sa 4.0

Drachenblut und kalter Höhlendrache

Das allerdings ist alles andere als einfach, weil die Alchemisten ihre Rezepte absichtlich so formulierten, dass sie nur von Eingeweihten verstanden wurden. Häufig nutzten sie bewusst Begriffe aus der Mythologie und Sagenwelt. Was ist beispielsweise mit „Drachenblut“ gemeint? Und was mit dem „Entzünden eines schwarzen Drachen“? Und was verbirgt sich hinter einem „kalten Drachen, der in Höhlen umherkriecht“?

So mythisch das klingt, so prosaisch sind die Ingredienzen und Methoden, die sich hinter diesen Umschreibungen verbergen – wenn man sie denn zu interpretieren weiß: Mit Drachenblut war schlicht Quecksilbersulfid gemeint, den schwarzen Drachen entzündete man, wenn man fein gemahlenes Blei anzündete und der kalte Höhlendrache entpuppt sich bei näherer Analyse als Kaliumnitrat, eine Variante des Salpeters. Sie kommt an den Wänden bestimmter Höhlen vor und schmeckt auf der Zunge kühl – daher ein kalter Drache.

Ripley Scroll: Die vier Meter lange Schriftrolle aus dem 16. Jahrhundert beschreibt die Herstellung des Steins der Weisen - aber verschlüsselt. © Jennifer Rampling/Princeton University

Verschluckte Sonne und spritzendes Silber

Aber mit den Zutaten allein ist es noch nicht getan, man muss auch wissen, was man mit ihnen anstellen soll. Dummerweise haben die Alchemisten auch das stark verklausuliert. Da ist beispielsweise von Drachen die Rede, die Mond und Sonne vertilgen, wenn das Lösen von Gold und Silber in Säuren gemeint ist. Andere Beschreibungen brechen mitten im Satz ab und werden als Illustration fortgesetzt oder die entscheidenden Anweisungen verbergen sich in den an den Rand des Manuskripts gekritzelten Anmerkungen.

Das kann zu unerwarteten Effekten führen, wie Studenten und Wissenschaftler an der Columbia University in New York unlängst feststellten. Im Rahmen des „Making & Knowing“-Projekts versuchen sie, die Rezepte aus einem französischen Alchemie-Manuskript aus dem 16. Jahrhundert zu entschlüsseln und umzusetzen. In einem davon wird beschrieben, wie man ein Silberschmuckstück mit Hilfe einer Sandform gießt.

„Wir waren so aufgeregt, endlich das Silber gießen zu können, doch dann explodierte es plötzlich geradezu“, erinnert sich Joel Klein. Das Silber spritzte auf dem Labortisch umher, statt geordnet in die Form zu fließen. Wie sich herausstellte, hatten die modernen Nachahmer einen entscheidenden Hinweis im Manuskript des Alchemisten übersehen: Der Sand der Gießform muss völlig trocken sein, was im missglückten Versuch jedoch nicht der Fall war. Als die Restfeuchte des Sandes mit dem heißen Metall in Kontakt kam, verdampfte das Wasser schlagartig und löste das Spritzen aus.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. weiter

Nadja Podbregar
Stand: 20.05.2016

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Alchemie
Forscher entschlüsseln die geheimen Rezepte der Alchemisten

Nur Hokuspokus und Quacksalberei?
Der schlechte Ruf der Alchemie

Innovative Pioniere
Alchemie als Basis moderner Wissenschaft

Geheime Rezepte
Wenn der Drache den Mond verschluckt

Baum aus Gold und gelbes Glas
Die Tücke liegt im Detail

Das Geheimnis der Tiegel
"Geheime Zutat" entpuppt sich als Hightech-Mineral

Blei zu Gold
Den "Stein der Weisen" gibt es doch

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema