Medizin

Gen statt Protein

Das Prinzip eines Gen-basierten Impfstoffs

Bei Gen-basierten Impfstoffen wird nicht das virale Protein verabreicht, gegen das geimpft werden soll, sondern ein Gen, das die Bildung dieses Proteins nach der Impfung ermöglicht. So genannte Genfähren helfen, diese Gene in die Zellen und das Erbgut der Geimpften einzuschleusen. Als Genfähren werden häufig Viren verwendet, da sie darauf spezialisiert sind, ihr Erbgut sehr effizient von einer Zelle zur nächsten zu übertragen. Meist kommen dabei gut erforschte und für Menschen ungefährliche Viren zum Einsatz.

Diese Vektoren sind gentechnisch so verändert, dass sie sich selbst nicht mehr vermehren können und damit keine Gefahr darstellen. So lässt sich zum Beispiel das Gen für das HIV-Hüllprotein in das Erbgut eines gentechnisch veränderten Adenovirus, ein meist harmloses Atemwegsvirus, einsetzen. Dieser adenovirale Vektor kann dann in Zellkultur unter bestimmten Bedingungen vermehrt und gereinigt werden. Nach Injektion der Vektorpartikel wird das Gen für das HIV-Hüllprotein in die Zellen eingeschleust und bewirkt dort die Synthese des Hüllproteins.

Prinzip der T-Zell-Aktivierung durch dendritische Zellen © NIAID

Erkennung des Feindes erleichtert

Das Immunsystem reagiert darauf mit der Bildung von Antikörpern und T-Killerzellen, die beide gegen das HIV-Hüllprotein gerichtet sind. Dabei werden – wie nach einer natürlichen viralen Infektion – die Bruchstücke des viralen Hüllproteins auf der Oberfläche der Zellen von bereits vorhandenen Killerzellen erkannt.

Damit nach einer Impfung neue T-Killerzellen produziert werden, müssen jedoch zunächst spezialisierte Zellen des Immunsystems, die so genannten dendritischen Zellen, die viralen Peptide aufnehmen und präsentieren. Denn nur sie sind in der Lage, den noch unreifen T-Killerzellen die notwendigen Aktivierungs- und Differenzierungssignale zu vermitteln und sie damit gewissermaßen auf ihren Gegner zu prägen.

Zu aufwendig für Massenanwendung

Solche auf dendritischen Zellen basierende Impfverfahren haben beispielsweise im Rahmen einer therapeutischen Immunisierungsstudie bei HIV-Patienten bereits eindrucksvolle Ergebnisse gezeigt. Dabei werden aus dem Blut der zu Impfenden zunächst dendritische Zellen isoliert, in Zellkultur mit dem Impfstoff beladen und anschließend aktiviert. Für die Immunisierung werden den Patienten dann diese maßgeschneiderten dendritischen Zell-Impfstoffe gespritzt. Für eine breite prophylaktische Impfung gegen HIV-Infektionen kommt dieses Verfahren jedoch nicht in Frage, da für jeden Patienten ein eigener Impfstoff hergestellt werden müsste.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. weiter


Stand: 25.01.2008

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Aids-Impfstoff gesucht
Eine Gen-basierte Strategie gegen das Virus im Test

Mit Tricks gegen die Doppelstrategie
Wie HIV die körpereigenen Abwehrmaßnahmen unterläuft

Wo ansetzen?
Erste Versuche mit Lebensimpfstoffen

Gen statt Protein
Das Prinzip eines Gen-basierten Impfstoffs

Von der Idee zu ersten Tests
Die ersten Schritte des Bochumer Gen-Impfstoffs

Wie geht es weiter?
Optimierung und weitere Tests

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Sperma als HIV-Verstärker
Studie belegt Bedeutung von Fibrillen-bildenden Peptiden

Neues Verfahren misst HIV-Epidemie
Antikörper-Test identifiziert Zahl der Neuinfektionen

HIV: Immer mehr Neuinfektionen in Deutschland
Mittlerweile 59.000 HIV-Infizierte

HIV: Gen-Impfstoff soll Abwehr aktivieren
Europäisches Projekt legt erste Ergebnisse vor

Haarnadel gegen HIV
Mimetika ahmen Protein nach, das bei der HIV-Vermehrung eine Rolle spielt

Dossiers zum Thema

AIDS - Auf der Suche nach der Wunderwaffe