Naturereignisse/Naturkatastrophen

GFZ, Geomar & Co

Das Merapi-Projekt und seine Wissenschaftler

Merapi © GFZ Potsdam, G. Michel

Vertragspartner des MERAPI Projektes sind das „GFZ-Potsdam“ und das „Directorate General of Geology and Mineral Resources Ministry of Mines and Energy of the Republic of Indonesia“, dem der „Volcanological Survey of Indonesia“ (VSI), Bandung untergeordnet ist.

Wissenschaftler aus folgenden Institutionen sind oder waren am Projekt beteiligt:

    • Department of Geodetic Engineering, Institute of Technology, ITB, Bandung,
    • Center for Volcano Research and Technology Development, BPPTK, Yogyakarta,
    • Lab. of Geophysics, Physics Dept., Gadjah Mada University, UGM, Yogyakarta,
    • Geological Research and Development Centre, Bandung, – Geotechnology, LIPI,
    • Bayrisches Geoinstitut, Uni. Bayreuth,
    • Geologisches Institut, Uni. Bonn,
    • Institut für Physikalische Geodäsie, TH Darmstadt,
    • Institut für Mineralogie und Geochemie, Uni. Freiburg,
    • Institut für Geowissenschaften, Uni. Jena,
    • Institut für Geophysik, Uni. Kiel,
    • GEOMAR Forschungszentrum für Marine Geowissenschaften, Kiel,
    • Institut für Geophysik und Meteorologie, Uni. Köln,
    • Institut für Geophysik und Geologie, Uni. Leipzig,
    • Institut für Mineralogie, Petrologie und Geochemie, LMU München,
    • Fachbereich Elektr. Energie- u. Automatisierungstechnik, FH Nürnberg,
    • Institut für Geowissenschaften, Uni. Potsdam,

Institut für Geographie u. Geoökologie, Uni. Potsdam.

Weitere unterstützende Institutionen sind:

  • KernForschungsAnstalt Jülich,
  • Internationales Büro (IB (DLR)), Bonn.

Die DFG-geförderten Experimente lassen sich in 3 Hauptgruppen unterteilen:

I) Magmenentwicklung und Eruptionsgeschichte des Merapi:

Stratigraphie u. Magmenevolution, [Uni Freiburg]

Domkollaps, Block- u. Aschenströme, [GEOMAR Kiel]

Mechanismen des explosiven Verhaltens, [LMU München]

II) geophysikalische Struktur-Untersuchungen:

Gravimetrie am Merapi, [TH Darmstadt, Uni. Jena]

geoelektrische Tiefensondierung, [Uni. Leipzig]

elektromagnetische Tiefensondierung, LOTEM [Uni. Köln]

magnetotellurische Messungen, [GFZ-Potsdam, PB2.3]

aktives seismisches Experiment, [Uni. Kiel, GFZ-Potsdam, PB 2.1]

III) kontinuierliche Experimente:

seismische Überwachung des Vulkans Merapi, [Uni. Potsdam, GFZ-Potsdam, PB2.1]

thermische u. chemische Gasanalyse im Summit-Bereich, [GFZ-Potsdam, PB4.2]

Deformationsmessungen (Neigungsmessungen u. differentielles GPS) an den Flanken des Vulkans, [Uni. Bonn, GFZ-Potsdam, PB2.1]

Stand: 16.08.2001

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. weiter
Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Den Glutlawinen auf der Spur
Wie funktioniert der Hochrisiko-Vulkan Merapi?

Wenn der "Feuerberg" Glutlawinen spuckt
Merapi - ein rastloser Vulkan

Wie die Zinnen eines Märchenschlosses...
Der Merapi - ein Hochrisiko-Vulkan

Von Sensoren, Seismographen und Beobachtungsnetzen
Der Merapi wird rund um die Uhr überwacht

Auf der Suche nach einem Frühwarnsystem...
Tremor, Gase und Deformationen

Eine verheerende Katastrophe zu Zeiten der Sumerer...
Katastrophen und ihre Folgen abschätzen

GFZ, Geomar & Co
Das Merapi-Projekt und seine Wissenschaftler

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema