Der größte und gleichzeitig wichtigste Schutzschild der Erde ist ihr Magnetfeld. Wie ein Faraday’scher Käfig umschließt das Gitter aus Magnetfeldlinien unseren Planeten – und ähnlich wie dieser wirkt es auch: Für den größten Teil der energiereichen geladenen Teilchen des Sonnenwinds und der kosmischen Strahlung ist bereits hier Schluss – gut 65.000 Kilometer über der Erdoberfläche.

Bugwelle im All
Motor für das Erdmagnetfeld ist die Bewegung des flüssigen Eisens im äußeren Erdkern gegenüber dem festen inneren Eisenkern. Wie bei einem Elektromagneten erzeugt diese Strömung ein elektromagnetisches Feld. Gäbe es den Sonnenwind nicht, hätte dieses Feld die gleiche symmetrische Form wie bei einem klassischen Dipolmagneten.
Doch die Realität sieht anders aus – und weitaus dramatischer. Der mit Überschallgeschwindigkeit aus Richtung Sonne kommende Teilchenwind prallt mit enormer Energie auf das Erdmagnetfeld und wird dabei abrupt abgebremst. Dabei bildet sich eine stehende Schockwelle, ähnlich der Bugwelle eines Schiffs. Doch die Barriere hält: Ein Großteil des Sonnenwinds wird in der Aufprallzone abgelenkt und strömt seitlich am Magnetschirm der Erde vorbei.
Kaulquappe statt Kugel
Das ständige, energiereiche Bombardement geht am irdischen Schutzschirm allerdings nicht spurlos vorüber: Der Vorbeistrom des Sonnenwinds löst komplexe elektrische Feldströmungen aus, deren Einfluss weit in die Magnetosphäre hineinreicht. Durch den heftigen Aufprall des Teilchenwinds werden zudem die Feldlinien auf der sonnenzugewandten Seite stark zusammengedrückt, auf der abgewandten Seite dagegen zu einem Millionen Kilometer langen Magnetosphärenschweif ausgezogen.