Klima

Gletscher ist nicht gleich Gletscher

Welche Faktoren bestimmen die Anfälligkeit eines Eisriesen?

Selbst bei den Gletschern, die bereits vermessen sind und in einem Inventar erfasst, fehlen den Klima- und Gletscherforschern meist wichtige Informationen. So sind beispielsweise Daten über das Eisvolumen in der Regel nicht verfügbar. Doch genau diese benötigen die Wissenschaftler dringend, um zu berechnen, wie viel Wasser im Eis des jeweiligen Gletschers gespeichert ist und beim Abtauen dann frei würde.

Blick auf den Briksdalsbreen in Norwegen © Vicrogo/ gemeinfrei

Höhe, Lage und vieles mehr

Neben der reinen Bestandsaufnahme des Gletschereises ist auch die Veränderung entscheidend. Denn erst diese Daten liefern wichtige Informationen darüber, wie sich die Gletscher entwickeln und voneinander unterscheiden – ob sie beispielsweise anfälliger sind für ein Abschmelzen und ihren Fluss talwärts beschleunigen oder nicht. Schrumpft ein Gebirgsgletscher beispielsweise besonders rapide, trägt sein Schmelzwasser in dieser Zeit auch mehr zum Anstieg des globalen Meeresspiegels bei.

Was aber bestimmt, wie anfällig ein Gletscher ist? Zum einen ist es – klar – die Höhenlage. Denn in Gebirgen nehmen mit der Höhe die Temperatur ab und meist auch der Niederschlag zu. In Gipfelregionen kann er leicht das Doppelte der Menge von Tallagen erreichen. Da er in der Höhe oft als Schnee fällt, liefert er den wichtigen Nachschub für das Eis der Gletscher. In den Alpen gibt es zudem Unterschiede zwischen den Lagen am Rand und im Inneren, wo deutlich weniger Niederschläge fallen. Ein weiterer Faktor ist auf die Form des Gletschers und seine Dicke. Sehr lange, weit ins Tal reichende Gletscher sind anfälliger, weil sie auf größerer Fläche höheren Temperaturen ausgesetzt sind. Dünne Eisfelder tauen schneller ab als dicke.

Statistik und indirekte Methoden als Notbehelf

Ursprünglich bestand die Absicht, die Beobachtungen des globalen Inventars in einem Abstand von 50 Jahren zu wiederholen. Inzwischen zeigen die Beobachtungen in vielen Regionen der Erde aber, dass diese Zeitspanne beim derzeitigen raschen Gletscherschwund viel zu lang ist. In 50 Jahren könnten viele der vermessenen Eisriesen längst verschwunden sein. Andererseits aber ist es den Forschern weltweit trotz großer Anstrengungen bisher noch nicht einmal gelungen, das erste Inventar – und damit den Ausgangswert für alle Gletscher vollständig abzuschließen.

Die Untersuchungen zu den globalen Gletscherveränderungen können daher meist nur auf statistische Methoden zurückgreifen, um aus den bestehenden Beobachtungen auf die globale Entwicklung zu schließen. Dabei müssen jedoch auch die sehr unterschiedlichen klimatischen Verhältnisse in den jeweiligen Gebieten berücksichtigt werden. Speziell das fehlende Wissen um die Eisvolumen bringt eine erhebliche Unsicherheit für die Prognose der zukünftigen Gletscherentwicklung mit sich. Denn ohne Wissen über die Eisdicke kann aus der Bilanz von Schneefall und Eisschmelze keine Flächenänderung der Gletscher berechnet werden.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. weiter

Christoph Mayer, Wilfried Hagg / Bayerische Akademie der Wissenschaften
Stand: 04.01.2013

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Bayerns Gletscher auf dem Rückzug
Werden die Eisfelder den Klimawandel überleben?

Vom Eis zum Meer
Gletscher-Vermessung und ihre Probleme

Gletscher ist nicht gleich Gletscher
Welche Faktoren bestimmen die Anfälligkeit eines Eisriesen?

Gletscher-Kataloge sind Gold wert
Beispiele Tien Schan und Österreich

Nur noch einer von fünf
Die Lage in den bayrischen Alpen

Von Höllentalferner bis Blaueis
Wie werden sich die einzelnen Gletscher halten?

Ende der Alpengletscher - und die Folgen
Trockene Flüsse durch fehlende Reserven

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Alpengletscher erneut „ausgezählt“
Gebirge in 100 Jahren nahezu eisfrei

Zugspitzgletscher in 20 Jahren verschwunden
Klimamessungen belegen erneut dramatischer Rückgang der Alpengletscher

Dossiers zum Thema

Permafrost - Kalter Boden und seine globale Bedeutung