Ökologie

Große Arten als Stabilisatoren

Warum einfache Modelle für die Prognose nicht ausreichen

Analysen ökologischer Netzwerkmodelle haben gezeigt, dass große Arten eine besondere Bedeutung für die Stabilität eines Ökosystems besitzen. Sterben diese Arten aus, so steigt die Gefahr von sekundären Aussterbeereignissen, und die Zinsbelastung des Ökosystems ist besonders hoch. Dabei kommt es zunächst zu starken Verschiebungen in den Dichten anderer Arten. Besonders betroffen sind Arten mit einer hohen Populationsdichte.

Der Eisbär ist eine der großen Arten - fällt er weg, können die Folgen erheblich sein. © Ansgar Walk/CC-by-sa 2.5 us

Langfristig können diese Dichteverschiebungen im Gefüge der Arten zu sekundären Aussterbewellen führen. Dies kann dramatische Konsequenzen für die im Netzwerk verbleibenden Arten haben und die Stabilität wichtiger Ökosystemfunktionen unterminieren. Bedeutsam ist, dass die entscheidende Rolle von Arten mit hoher Körpermasse nur in komplexen Modellen ökologischer Netzwerke nachgewiesen werden konnte. Simple, stark vereinfachte Modelle wie sie durch einfache Nahrungsketten repräsentiert werden, erzeugten wesentlich kompliziertere Ergebnisse mit zahlreichen, zum Teil unabsehbaren Parametern.

Diese und weitere Ergebnisse legen nahe, dass die Vorhersage zu den Konsequenzen des Artensterbens in komplexen ökologischen Netzwerkmodellen einfacher ist als in simplifizierten

Modellen. Gleichzeitig ist der Weg zu einfachen und umsetzbaren Aktionsplänen vorgezeichnet, die das Ziel verfolgen, die Zinsbelastung natürlicher Ökosysteme durch den Schutz der Arten mit hohen Körpermassen zu senken. Ein solcher Aktionsplan könnte die Konsequenzender sechsten Welle des Artensterbens zumindest abmildern.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. weiter

Ulrich Brose, Universität Göttingen /DFG Forschung 2/2012
Stand: 16.08.2012

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Komplexer ist einfacher
Wie wirkt sich das Artensterben auf Ökosysteme aus?

Von der Assel zum Vogel
Artensterben und das einzelne Ökosystem

Kaskaden im Netzwerk
Sekundäres Aussterben und seine Folgen

Klare Regeln
Masse ist Trumpf

Große Arten als Stabilisatoren
Warum einfache Modelle für die Prognose nicht ausreichen

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Klimawandel ist zu schnell für viele Säugetiere
Jede zehnte Art kann der Verlagerung ihres Lebensraums nicht folgen

Artenschutz: Nashorn und Grauwal als Verlierer des Jahres
Menschenverursachtes Artensterben und Waldzerstörung schreiten auch 2011 ungebremst voran

Europa: Rote Liste wird länger
Naturerbe zeigt alarmierende Verlustzahlen

Klimawandel bedroht Meeresorganismen stärker
Ohne Anpassung könnte es zu einem erhöhten Artensterben kommen

Dossiers zum Thema