Doch abseits von Sprache, kulturellen Errungenschaften oder der Sozialstruktur gibt es noch eine andere mögliche Erklärung für den Erfolg des Homo sapiens: seine Ökologie und Lebensweise. Unsere Vorfahren könnten demnach von einer großen biologischen Vielfalt, aber auch von einer besonderen Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lebensräume profitiert haben.

Mosaik statt Abfolge
Wenn man sich die frühesten Vertreter des Homo sapiens anschaut, fällt vor allem eines auf: Sie sind sehr verschieden. So besitzen die Fossilien aus dem marokkanischen Jebel Irhoud zarte, schon sehr moderne Gesichter, aber einen sehr flachen Hirrnschädel. Die kaum weniger alten Schädel aus Herto und Omo Kibish in Äthiopien dagegen haben bereits den für unsere Spezies typischen gewölbten Hirnschädel, dafür aber ein gröberes Gesicht und insgesamt robustere Schädel. Jede dieser Populationen trägt damit bereits charakteristische Kennzeichen des Homo sapiens – aber jeweils unterschiedliche.
Entgegen früheren Annahmen scheint unsere Art zudem nicht an nur einem Ort entstanden zu sein, sondern sie tauchte fast zeitgleich überall in Afrika auf, wie sowohl DNA-Analysen als auch archäologische Funde nahelegen. Damit aber ähnelt die Entwicklung unserer Vorfahren eher einem Mosaik als einer geordneten Abfolge von immer fortgeschritteneren Varianten. „Die Chronologie und anatomische Vielfalt der menschlichen Fossilien aus dem Pleistozän deuten darauf hin, dass damals mehrere morphologisch verschiedene Populationen des Homo sapiens in Afrika lebten“, sagt Eleanor Scerri von der University of Oxford.
Vorübergehende Isolation als Evolutionsmotor?
Genau dieses Mosaik könnte nach Ansicht von Scerri und ihren Kollegen das Erfolgsgeheimnis unserer Vorfahren gewesen sein. Die ersten Vorläufer unserer Spezies bildeten sich demnach aus einer ursprünglich großen gemeinsamen Ausgangspopulation. Durch Auswanderungen und wiederholte Klimawechsel kam es dann jedoch immer wieder zu vorübergehender Isolation von Untergruppen. Einige wurden durch Wüstengebiete abgetrennt, andere durch breite Flüsse.