Es ist paradox: Gerade weil Edmond Halley durch seinen Kometen und die astronomischen Entdeckungen so berühmt wurde, ist das wahre Ausmaß seiner wissenschaftlichen Leistungen und Verdienste fast vergessen. Denn der 1656 in England geborene Forscher war weit mehr als nur Astronom – er war eines der Universalgenies der Wissenschaft.

Ein echter Allrounder
„Seine Zahl an Veröffentlichungen war phänomenal, seine unveröffentlichten Werke umfangreich und die Breite seiner Interessen selbst für das 17. Jahrhundert außergewöhnlich“, beschrieb schon 1946 der britische Hofastronom Harold Spencer Jones die vielfältigen Interessengebiete und Leistungen von Edmond Halley. „Er war gleichzeitig Mathematiker, Astronom, Physiker sowie Statistiker, Geograf, Hydrograf und Geomagnetiker, aber auch Navigator, Seemann und der erste Forschungsreisende.“ Das Ungewöhnliche daran: Halley hat in gleich mehreren dieser Fachgebiete bahnbrechende und bis heute wesentliche Beiträge geleistet.
Dies bringt ihm nicht nur die Stellung als Hofastronom der englischen Krone und als Sekretär der Royal Society ein – sein Ruf dringt sogar bis ins ferne Russland: Als der russische Zar Peter der Große im Jahr 1698 England besucht, trifft er sich mehrfach mit Halley und sucht dessen Rat darüber, wie er die Wissenschaften im russischen Reich fördern und voranbringen könnte. Wenig später – möglicherweise als Folge dieser Gespräche – gründet Peter der Große die russische Akademie der Wissenschaften in Sankt Petersburg.

Geburtshelfer der modernen Naturwissenschaften
Darüber hinaus ist Edmond Halley auch eine Art „Geburtshelfer“ der modernen Naturwissenschaft. Der Sohn eines englischen Seifenfabrikanten wird in eine Zeit des tiefgreifenden Umbruchs wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens hineingeboren: Noch zur Zeit seiner Geburt betrachten viele die Naturwissenschaften als eine bloße Variante der Philosophie und klassischen Gelehrsamkeit – Ideen, Theorien und Modelle spielen eine entscheidende Rolle. Nur selten fußen diese Vorstellungen jedoch auf systematischen Messungen oder Experimenten.