Um einen El Niño oder eine La Niña vorherzusagen, muss man die Vorwarnzeichen kennen – und wissen, welche Auslöser das ENSO-Pendel in die eine oder andere Richtung auslenken. Doch genau da hapert es: Ozean und Atmosphäre sind so auf so komplexe Weise miteinander verwoben, dass selbst nach Jahrzehnten der ENSO-Forschung unklar ist, welcher Faktor den Ausschlag gibt.

Sind es die schwächer werdenden Passatwinde, die das Gleichgewicht der Meeresströmungen durcheinanderbringen? Oder geben vielmehr die steigenden Meerestemperaturen den Ausschlag, und die Winde sind nur deren Folge? „Wir wissen oft nicht genau, was diese Feedbackschleife initiiert – manchmal verändern sich erst die Meerestemperaturen und dann schwächen sich die Passatwinde ab, manchmal ist es umgekehrt“, sagt L’Heureux. Das macht die Vorhersage eines El Niño nicht einfacher.
Widersprüche von Luft und Ozean
Auch im Frühjahr 2023 waren die Messdaten widersprüchlich: Zwar lagen Ende April die Meerestemperaturen im Ostpazifik schon bei 0,4 Grad über dem langjährigen Mittel – nur noch 0,1 Grad unter dem offiziellen Grenzwert eines El Niño. Doch in der Atmosphäre tat sich zunächst wenig: „Obwohl der Ozean drauf und dran ist, die Schwelle zum El Niño zu überschreiten, scheint die tropische Atmosphäre zögerlicher, sie bleibt fest im ENSO-neutralen Bereich“, berichtet Nat Johnson von der NOAA. Die Passatwinde und die Walker-Zirkulation zeigten bis Anfang Mai noch keine Anzeichen für eine Abschwächung.
Erschwerend kommt dazu, dass im Frühjahr auftretende Anomalien der Passatwinde sich bis zum Sommer und Herbst wieder verflüchtigen können – es kommt dann quasi zum Fehlstart. Dies war unter anderem im Jahr 2014 der Fall, als es zwar erste Vorzeichen eines kommenden El Niño gab, er dann aber doch vorerst ausblieb. Erst im Jahr darauf manifestierte sich dann der starke El Niño von 2015/2016. „Ohne die Anomalien der tropischen Winde schaffen die El-Niño-Ereignisse nicht den Absprung“, erklärt die NOAA-Expertin L’Heureux. Unter anderem deshalb lässt sich ein kommender El Niño oft erst im Sommer verlässlich vorhersagen.