Hoffnung gegen Superkeime

Warum Phagen die neuen Antibiotika werden könnten

Im goldenen Zeitalter der Antibiotika wurde die Erforschung der Phagentherapie in der westlichen Welt an den Rand gedrückt – doch inzwischen erlebt sie eine Renaissance. Die Gründe dafür liegen auf der Hand: Die klassische Antibiotikatherapie scheitert immer häufiger an resistenten Keimen. Viele Bakterien, darunter der Krankenhauskeim MRSA oder die sogenannten ESBL-Bakterien, sind sogar schon gegen mehrere Wirkstoffklassen immun.

MRSA
Resistente Bakterien wie der Krankenhauskeim MRSA fordern jedes Jahr zahlreiche Todesopfer. © CDC

Die Situation ist so bedrohlich, dass die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Multiresistenz gegen Antibiotika bereits im Jahr 2014 zur Krise ernannt hat. Seitdem ruft sie immer wieder dazu auf, intensiv nach möglichen Alternativen zu den an Durchschlagskraft verlierenden Mitteln zu fahnden. Hier kommen die Bakteriophagen ins Spiel: In Zeiten der Not hat man sich inzwischen auch in Deutschland an die vor 100 Jahren entdeckten Viren zurückerinnert. Könnten sie der so dringend benötigte Antibiotika-Ersatz sein?

Geringes Resistenz-Risiko

Argumente dafür gibt es einige: Zum einen sind die Phagen im Überfluss vorhanden und für den menschlichen Körper völlig ungefährlich, da sie ausschließlich Bakterienzellen angreifen. Einige der Viren kennt unser Organismus sogar bereits. Zum anderen besteht bei der Phagentherapie ein geringeres Risiko für die Resistenzbildung.

Dies liegt einerseits daran, dass sich die Phagen dynamisch mit ihren Wirten mitentwickeln können. Bilden vereinzelte Bakterienzellen Mutationen, die sie resistent gegen ihren viralen Feind machen, reagiert der Phage: Er entwickelt seinerseits Mutationen, die ihm erlauben, die Bakterien weiter anzugreifen. Andererseits ist in diesem Zusammenhang auch die besondere Spezifität der Phagen von Bedeutung. Sie wirken sehr gezielt gegen ganz bestimmte Keime und nicht wie viele Breitbandantibiotika nach dem Gießkannenprinzip.

Darmflora bleibt intakt

Diese Eigenschaft ist aus einem weiteren Grund von Vorteil: Während Antibiotika krankmachende wie nützliche Bakterien gleichermaßen bekämpfen, tun Bakteriophagen dies nicht. Sie bewahren somit das natürliche mikrobielle Gleichgewicht im Körper und lassen beispielsweise die für unsere Gesundheit so wichtige Darmflora intakt.

Gleichzeitig ergibt sich daraus jedoch auch ein Nachteil: Um eine Infektion erfolgreich bekämpfen zu können, müssen die dafür eingesetzten Phagen genau zu dem bakteriellen Erreger passen. Theoretisch müssen also für jeden Patienten individuell die richtigen Viren gefunden werden. Eine bessere Trefferquote ließe sich mit Mischungen aus unterschiedlichen Phagenstämmen erzielen. Den Einsatz solcher Phagen-Cocktails schlug seinerzeit bereits Bakteriophagen-Entdecker d’Hérelle vor.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. weiter
Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Die Stunde der Bakterienfresser
Bakteriophagen als Alternative zu Antibiotika?

Bakterientötende Viren
Was sind Phagen?

Flecken in Bakterienkulturen
Die Entdeckung der Phagen

Hoffnung gegen Superkeime
Warum Phagen die neuen Antibiotika werden könnten

Kommt die Phagentherapie?
Der Stand der Dinge in Deutschland und Europa

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Wir sind von Milliarden Phagen besiedelt
Auf Bakterien spezialisierte Viren wandern aus dem Darm in alle Regionen unseres Körpers

Das sind die gefährlichsten "Superkeime"
WHO veröffentlicht Liste mit den tödlichsten resistenten Bakterien

Interaktive Karte der Antibiotika-Resistenzen
In welchen Ländern sind Darmbakterien gegen welche Antibiotika immun?

Alternative zu Antibiotika entwickelt
Antimikrobielle Peptide töten Keime ab

Ein Rezept für wirksame Antibiotika?
Forscher liefern "Bauplan" für vielversprechende Wirkstoff-Kandidaten

Dossiers zum Thema