Aus heutiger Sicht ist klar, dass diese bizarr anmutenden Methoden so sicher waren wie Kaffeesatzleserei. Kein Wunder: Schließlich war das Wissen um die Vorgänge im menschlichen Körper damals sehr begrenzt und die Verhütung daher über lange Zeit ein Tappen im Dunkeln. Doch einige der früheren Einfälle waren zumindest nicht ganz abwegig. So ist heute zum Beispiel bekannt, dass Tierkot tatsächlich Stoffe enthält, die das Scheidenmilieu verändern und die Spermienbeweglichkeit mindern.

Casanova bereitet sich auf ein Techtelmechtel vor. © Public domain
Kondome aus Baumwolle
Hundertprozentig zuverlässig war das Vorgehen, das Kirchenlehrer im Mittelalter predigten: Keuschheit. Mit hoher Wahrscheinlichkeit folgenloser Geschlechtsverkehr kam dagegen erst mit einer Entwicklung aus dem 16. Jahrhundert langsam in Sicht. Damals erfand ein italienischer Arzt in Flüssigkeit getränkte Leinensäcke für den Penis. Damit wollte er die ansteckende Syphilis eindämmen, die Seefahrer aus Amerika mitbrachten. Das erste Kondom war geboren.
Nutzten Casanova und seine Weggefährten auch im 18. Jahrhundert noch Präservative aus Baumwolle, die alles andere als zuverlässig und wahrscheinlich wenig komfortabel waren, entwickelten findige Forscher das Verhütungsmittel ab dem 19. Jahrhundert weiter: Erst wurden Schwimmblasen von Fischen und Tierdärme als alternative Materialien verwendet. Dann fand der Chemiker Charles Goodyear 1839 heraus, wie sich aus Kautschuk elastisches Gummi herstellen lässt. Das Latexkondom wurde zum Standard.

Scheidenspüler wie dieser aus Frankreich waren beliebte Hochzeitsgeschenke. © MUVS, Wien
Bidets zum Scheide Ausspülen
Auch für Frauen gab es nun effektivere Verhütungsmethoden. So entdeckten Ärzte, dass Fremdkörper in der Gebärmutter eine Schwangerschaft verhindern können – und entwickelten die erste Spirale aus Seidenfaden und Silberdraht. Diesen Zusammenhang hatten schon die alten Ägypter erahnt. Sie legten ihren Kamelen auf langen Reisen Steine in die Gebärmutter, um eine Trächtigkeit zu verhindern.
Weiterhin blieben aber auch weniger wirksame Mittel in Mode. Besonders beliebt waren bis ins frühe 20. Jahrhundert hinein Scheidenspülungen. Die Idee, Spermien rechtzeitig wieder aus der Vagina hinausbefördern zu können, hatte sich seit der Antike gehalten. Zu diesem Zweck nutzten Frauen oft tragbare Bidet-Varianten – in hübscher Ausführung waren diese Produkte auch ein beliebtes Hochzeitsgeschenk. An den späteren Kassenschlager unter den Verhütungsmitteln für die Frau war zu dieser Zeit noch nicht zu denken. Die Pille kam erst Mitte des 20. Jahrhunderts ins Liebesspiel.
Daniela Albat
Stand: 03.03.2017
3. März 2017