Phänomene

Inseln aus Feuer und Eis

Die Entstehung der Bermudas und ihrer Höhlen

Die meisten verbinden die Bermuda-Inseln mit Urlaub, Strand und einem leuchtend grünblauem Meer. Aber fernab von Licht und Sonne hat die von Korallen gesäumte Insel noch weitaus mehr zu bieten. Denn mit mehr als 150 bekannten und noch zahllosen unerforschten Kalksteinhöhlen sind die Bermudainseln auch ein Paradies für Höhlenforscher.

Tropfsteine in der Crystal Cave © Captain tucker / CC-by-sa 3.0

Schon Anfang des 19. Jahrhunderts wurden viele dieser Höhlen entdeckt, die meisten durch puren Zufall. So sollen zwei zwölfjährigen Jungen im Jahr 1905 die Crystal Cave entdeckt haben, als sie ihren in einem Loch verschwundenen Cricketball suchten. Heute gilt die Höhle mit ihren kristallklaren Unterwassertümpeln und eindrucksvollen Ansammlungen von Stalagtiten und Stalagmiten als eine der berühmtesten Höhlen Bermudas. Aber warum gibt es gerade im Untergrund der Bermudainseln so viele unterirdische Hohlräume? Die Besonderheit liegt in der Geschichte der Inseln.

Aus Feuer geboren

Schon ihre Geburt war alles andere als unspektakulär: Der Kern der heutigen Bermudas wurde buchstäblich in Feuer geboren. Vor rund 35 Millionen Jahren brach inmitten des Atlantiks ein Unterseevulkan aus und türmte seine Lava so hoch auf, dass eine Insel entstand. Während sich anschließend der Atlantik weiter ausdehnte, blieb die Insel allein im Ozean zurück. Im Gegensatz zu vielen anderen Inseln, die einst Teil einer Landmasse waren, blieben die Bermudas bis heute isolierte „Einzelgänger“.

Im Laufe der Zeit trugen Wind und Wellen die Spitze des alten vulkanischen Kegels ab und Korallen begannen, sich an den Hängen des erodierten Unterwasserberges anzusiedeln. Seine Lage inmitten des Golfstroms verleiht Bermuda ein mildes Klima und warmes Wasser – für Korallen genau das richtige. Die Insel wurde Heimat der nördlichsten Korallenriffe der Erde. Über die Jahrmillionen wuchsen die Riffe immer weiter die Höhe und ließen gewaltige Kalksteinsockel entstehen. Dieser Kalkstein bildet bis heute den Großteil des Untergrunds der Bermudainseln.

Diese Satellitenaufnahme zeigt den Sockel der Inseln als hellere Meeresbereiche © NASA

…und von der Eiszeit geformt

Vor rund einer Million Jahren änderte sich das Klima. Die Eiszeit ließ den Meeresspiegel bis auf 100 Meter unter dem heutigen Niveau absinken. Als Folge lag fast der gesamte Kalksteinsockel der Bermudas plötzlich frei und war Regen und Wind schutzlos ausgesetzt. „Als das Süßwasser durch den porösen Kalkstein nach unten sickerte und dann seitlich Richtung Ozean abfloss, begannen sich die ersten Höhlen zu bilden“, erklärt Steve Blasco vom Geologischen Survey von Kanada. Das Wasser löste den Kalk an vielen Stellen auf und schuf so nach und nach immer größere Rinnen, Röhren und Kammern im Gestein.

Solche Prozesse sind eigentlich nichts Besonderes, sie finden noch heute in vielen Karstgebieten der Erde statt. Für die Bermudainseln war die Geschichte damit aber noch lange nicht abgeschlossen: Denn als die Eiszeit vorüber war und die Gletscher schmolzen, stieg auch der Meeresspiegel wieder. Der Atlantik eroberte sich nicht nur große Teile des Inselsockels wieder zurück, er flutete auch die meisten Höhlen. Diese Überflutung schuf erst die einzigartige, versunkene Salzwasserwelt unter den Bermudas.

Während viele der von Land aus zugänglichen Höhlen heute erkundet sind, existieren noch immer zahlreiche Gänge und Hohlräume, deren Eingang im Meer liegt und die daher bisher unentdeckt blieben. Andere Höhlen sind zwar bekannt, aber nur im oberen Teil erforscht, da die tieferliegenden, überfluteten Bereiche schwer zugänglich sind und besonderes Gerät erfordern.

Diese weißen Flecken auf der Höhlenlandkarte der Bermuda zu tilgen, war das Ziel der Expedition „Bermuda Deep Water Caves 2011: Dives of Discovery“.

  1. zurück
  2. 1
  3. |
  4. 2
  5. |
  6. 3
  7. |
  8. 4
  9. |
  10. 5
  11. |
  12. 6
  13. |
  14. 7
  15. |
  16. 8
  17. |
  18. weiter

Nadja Podbregar
Stand: 18.11.2011

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Bermudas Unterwelt
Expedition zu den unterirdischen Salzwasserhöhlen einer Tropeninsel

Inseln aus Feuer und Eis
Die Entstehung der Bermudas und ihrer Höhlen

Green Bay Cave - die Generalprobe
Der erste Höhlentauchgang des Bermuda-Projekts

Die Unterwasserbrücke
Ein Höhlenrelikt wird erkundet

Unbekannte Unterwelt
Der Organismenwelt der Salzwasserhöhlen auf der Spur

Salz, Gezeiten und Wasserspeicher
Wasser als prägender Faktor

Rohstoffquelle und Müllhalde
Einzigartige Höhlenwelt ist akut gefährdet

Die Challenger-Tiefe
Der tiefste Tauchgang der Bermudas

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Innere Uhr eines Höhlenfischs reagiert auf Fressen
Forscher entdecken ungewöhnliche Anpassung an Dauerdunkel

Tiefsee: Forscher spüren "lebende Fossilien" auf
Internationale Expedition birgt verborgene Schätze

850 neue Tierarten unter dem australischen Outback entdeckt
Wirbellose überdauerten Trockenzeit in Höhlen und unterirdischen Gewässern

Unbekannter Urzeitkrebs auf Lanzarote entdeckt
Tauchexpedition in Lavahöhle liefert überraschende Erkenntnisse

„Unterirdische Welt“ entdeckt
Forscher finden gleich acht bisher unbekannte Tierarten

Höhlenbewohner mit „Hotspots“
„Volkszählung“ unter höhlenlebenden Wirbellosen identifiziert Zonen besonders großer Artenvielfalt

Dossiers zum Thema

Höhlen - Geheimnisvolle Welt unter der Erde

Kalk - Über eine ungewöhnliche Allianz aus Wasser und Stein