Forscher / Entdecker

Interview: „Selbst die Taschenlampe war zu hell“

Die Tücken der Gamma-Astronomie

Weltweit laufen Vorarbeiten zu einem neuen Teleskop-Array, das besonders hochenergetische Gammastrahlung detektieren können soll. Beteiligt daran ist auch das Bochumer Team um Professorin Julia Tjus, die aus eigener Erfahrung weiß, wie heikel die Gamma-Astronomie sein kann.

Die Bochumer Astrophysikerin Julia Tjus war auch schon am CTA-Vorgänger HESS tätig © Damian Gorczany

Frau Tjus, eigentlich sind Sie Theoretikerin. Aber Sie haben auch schon Praxiserfahrungen in der Gammaastronomie gesammelt.

2010 durfte ich zwei Wochen lang in Namibia am HESS-Teleskop bei der Schicht dabei sein. Es war toll, in der Steppe zu sein und diese Erfahrungen in der Praxis zu sammeln.

Was waren denn dort Ihre Aufgaben?

Ich hatte natürlich nicht die Verantwortung, sondern habe als normales Schichtmitglied teilgenommen. Wie bei anderen astronomischen Instrumenten hat man einen Kontrollraum mit Bildschirmen, auf denen man schauen kann, ob die Datenaufzeichnung reibungslos läuft. Wenn ein Alarm von einem anderen Observatorium reinkam, haben wir diskutiert, ob wir auch unser Teleskop auf diese Stelle ausrichten. Eine weitere Aufgabe war, die Teleskope zeitgerecht herunterzufahren und alles lichtdicht zu verschließen, damit bloß kein Licht in die Kamera fällt.

Ein Teleskop des HESS-Array in Namibia © Julia Tjus

Warum ist das so wichtig?

Die Gammastrahlung wird in Form von schwachen bläulichen Lichtblitzen sichtbar, die gerade einmal ein paar Nanosekunden anhalten. Mit dem bloßen Auge kann man sie nicht sehen. Deshalb mussten die Detektoren extrem empfindlich sein; zu viel Licht hätte sie übersättigt und zerstört. Ich erinnere mich noch, dass ich nur eine Taschenlampe mit rotem Licht benutzen durfte, wenn ich während der Beobachtungszeit zu den Schlafräumen gegangen bin. Selbst eine normale Taschenlampe war zu hell.

Das klingt nach komplizierten Beobachtungsbedingungen.

Früher war es tatsächlich so, dass man diese Teleskope nicht betreiben konnte, wenn der Mond am Himmel stand, weil selbst der zu viel Licht ausgestrahlt hat. Inzwischen gibt es andere Detektoren, die es sogar erlauben, bei Vollmond zu messen. Unser Dortmunder Kollege Wolfgang Rhode war an der Entwicklung beteiligt. Dadurch sind die Nächte in der Gammaastronomie deutlich länger geworden. Früher war das sehr entspannt, weil man teilweise nur eine Stunde in der Nacht Daten aufzeichnen konnte.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. weiter

Julia Weiler / RUBIN, Ruhr Universität Bochum
Stand: 01.06.2018

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Neue Antennen für die kosmische Strahlung
Hinter den Kulissen des Cherenkov Telescope Array

Kosmisches Bombardement
Das Rätsel der kosmischen Strahlung

Tempo ist Trumpf
Warum Echtzeit-Datenanalyse beim CTA wichtig ist

Filter in der Datenflut
Fahndung nach den entscheidenden Informationen

Interview: "Selbst die Taschenlampe war zu hell"
Die Tücken der Gamma-Astronomie

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Kosmische Strahlung ist (auch) extragalaktisch
Richtungs-Asymmetrie liefert Hinweise zum noch immer rätselhaften Ursprung

Rätselhafte Strahlendusche vor 7.400 Jahren
Ungewöhnlich hohe C-14-Werte in Baumringen dokumentieren kosmisches Ereignis

Sommerbräune: Nicht nur von dieser Galaxie
Zehn Milliarden Photonen von fernen Welten treffen die Haut pro Sekunde

Teilchenbeschleuniger im Herzen der Milchstraße entdeckt
Das Schwarze Loch könnte den energiereichsten Anteil der kosmischen Strahlung erzeugen

Higgs-Bosonen auch in der Erdatmosphäre
Kosmische Strahlung lässt alle 8 Sekunden ein Higgs-Teilchen entstehen

Dossiers zum Thema