Astronomie/Kosmologie

Janskys Entdeckung

Himmlischen Störgeräuschen auf der Spur

Die Entdeckung, dass nicht nur die vom Menschen erbauten Sender Radiowellen ausstrahlen, sondern auch Objekte im All die langwelligen Strahlen aussenden, war reiner Zufall. Eigentlich war Karl Jansky auf der Suche nach etwas völlig anderem. Der junge Radioingenieur erhielt 1931 von seinem Arbeitgeber, der amerikanischen Telefongesellschaft Bell, den Auftrag, die Quellen von Störgeräuschen in bestimmten Radiofrequenzen zu untersuchen. Das Telefonunternehmen plante, eine transatlantische Radio-Telefonverbindung aufzubauen und wollte dafür eine Antenne konstruieren, die eine möglichst rauschfreie Übertragung ermöglichte.

Janskys erstes Radioteleskop © Lucent Technologies

Um die Quellen des Rauschens ausfindig zu machen, baute Jansky eine eigene Antenne – eine seltsam aussehende Konstruktion, die mehr Ähnlichkeit mit einem hölzernen Karussell als einer Antenne oder gar einem modernen Radioteleskop hatte. Jansky hatte den gesamten Antennenaufbau auf ein paar alte Ford-Reifen gesetzt und konnte die Konstruktion so komplett um die eigenen Achse drehen – „Janskys Karussell“. Doch so wackelig und improvisiert diese Konstruktion auch wirkte, sie ermöglichte eine genaue Ausrichtung der Antenne auf die Richtung, aus der die Störgeräusche kamen.

Jansky konzentrierte seine Suche zunächst auf eine Wellenlänge von 14,6 Metern und durchmusterte den Himmel systematisch nach der Quelle des störenden Hintergrundrauschens. Schon bald hatte er zwei „Schuldige“ eindeutig identifiziert -sowohl nahe als auch ferne Gewitterstürme störten die Radiowellen dieser für den Funkverkehr wichtigen Frequenz. Doch es blieb immer noch ein schwaches gleichmäßiges Rauschen, dessen Ursprung er sich nicht erklären konnte.

Mehr als ein Jahr verbrachte Jansky damit, dieses seltsame Hintergrundgeräusch zu untersuchen, doch alle irdischen Quellen schieden nach und nach aus, es musste einen anderen Ursprung für dieses Rauschen geben. Als Jansky feststellte, dass sich die Intensität des Signals regelmäßig veränderte, und sich die Peaks des Rauschpegels jeden Tag um vier Minuten verschoben, hatte er einen deutlichen Hinweis darauf gefunden, dass es sich um ein „außerirdisches“ Signal handeln musste. Doch was war die Quelle?

Jansky tippte erst einmal auf die Sonne, doch die Periode von genau 23 Stunden und 56 Minuten sprach dagegen. Die Abweichung vom normalen „Sonnentag“ musste von einer extrasolaren Quelle stammen. Wenig später ortete Jansky die stärkste Strahlung im Zentrum der Milchstrasse, in der Konstellation Sagittarius – und führte damit die erste radioastronomische Beobachtung durch.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. 11
  24. |
  25. 12
  26. |
  27. 13
  28. |
  29. 14
  30. |
  31. weiter


Stand: 27.08.2001

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Radioastronomie
Mehr als nur kosmisches Rauschen und SETI...

Ein neues Bild des Himmels...
Die unbekanntere Schwester der optischen Astronomie

Ein Verbot ebnet den Weg...
Funkamateure als Wegbereiter für die Radioastronomie

Janskys Entdeckung
Himmlischen Störgeräuschen auf der Spur

Radioastronomie im Hinterhof
Grote Reber - der erste Radioastronom

Was sind Radiowellen?
Nur eine von vielen Wellensorten...

Kosmische Radioquellen
Pulsare, Quasare und Sternenwiegen...

Arten von Radioteleskopen
Von Schüsseln, Arrays und Langstreckenantennen

Vom Spiegel bis zum Radiobild
Aufbau eines Radioteleskops und Weg der Radiowellen

Radiowellen von Außerirdischen?
SETI und die Suche nach intelligentem Leben im Kosmos

Die Methoden der SETI-Forscher
Fremde Sonnen, Schmalspursignale und Pioneer 10

Die Suche geht weiter...
SETI gestern und heute

Wolkenschleier und Asteroiden
Radioastronomie im Sonnensystem

Außerirdischen Molekülen auf der Spur
Interstellare Gaswolken als Lebensbringer?

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema

Big Eyes - Riesenteleskope und die letzten Rätsel im Kosmos