Geologie/physische Geographie

Jede Menge ungelöster Rätsel…

Die Situation zur Zeit Wegeners

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war das vorherrschende Bild der Erde noch immer von der Idee der Stabilität geprägt. Viele Wissenschaftler hielten die Aufteilung der Eroberfläche in Meeresbecken und Kontinente für seit Urzeiten vorhanden und unabänderlich. Veränderungen waren ihrer Ansicht nach nur durch die Abkühlung des heißen Erdinneren und die damit verbundene Schrumpfung der Erde möglich. Andere sahen die Ursache für Gebirgsbildungen, Ablagerungen von Sedimenten und anderen Phänomenen in einem unregelmäßigen Auf und Ab von Teilen der Erdkruste.

Küstenformen und Fossilverteilung von Südamerika und Afrika
Küstenformen und Fossilverteilung von Südamerika und Afrika. © Gemeinfrei

Warum passen Afrika und Südamerika wie Puzzleteile zusammen?

Bei allen Unterschieden war es bisher jedoch keinem dieser Erklärungsversuche gelungen, die immer neuen Beobachtungen und Erkenntnisse, die die Geoforscher gewannen, zufriedenstellend zu erklären. Dazu gehörte auch die schon von von Humboldt und anderen Forschern gemachte Beobachtung, dass die Küstenlinien Südamerikas und Afrikas, aber auch die Umrisse anderer Kontinente und Inseln auffallend gut zusammenpassten. Auch die Tier und Pflanzenwelt einiger Kontinente und Landstriche zeigte deutliche Übereinstimmungen.

Ein Versuch, dieses Phänomen der Biogeographie zu erklären, stellte die Theorie der „Landbrücken“ dar. So sollten zu unterschiedlichen Zeiten in der Vergangenheit mehr oder weniger breite Landverbindungen zwischen den Kontinenten das Ein- und Auswandern von Pflanzen und Tieren ermöglicht haben. Durch Absenken dieser Brücken sei dann schließlich die heutige Trennung der Kontinente entstanden. Diese Hypothese vermochte allerdings weder die klimatischen Veränderungen, noch die widersprüchlichen Befunde aus der Struktur der Ozeanböden zu erklären.

Karte mit der Erdbebenverteilung im pazifischen Raum
Erdbebenverteilung entlang der Plattengrenzen © MMCD NEW MEDIA GmbH

Erdbeben als Herdentiere

Eine andere ungelöste Frage warf die noch junge Wissenschaftsrichtung der Seismologie auf: Bei der Aufzeichnung von Erdbebenwellen zeigte sich, dass Erdbeben keineswegs gleichmäßig verteilt auftraten, sondern sich in bestimmten Regionen häuften. Wie Gürtel zogen sich diese Bereiche seismischer Aktivität um die Erde und an den Rändern der Kontinente entlang. Wie war diese Häufung zu erklären?

Der Geologe Hugo Benioff vom kalifornischen Institute of Technology fand in seinen Untersuchungen Hinweise auf „abnorme“ Verwerfungen und Bruchflächen, die sich in ozeanischen Regionen und an den Rändern von Kontinenten erheblich voneinander unterschieden. Außerdem zeigten die seismischen Messungen, dass die Erdkruste nicht, wie früher angenommen, auf einem glutflüssigen Erdinneren schwamm, sondern dass auch der Erdmantel weitgehend fest sein musste.

In diese scheinbar so verfahrene und verworrene Situation platzte ein junger deutscher Wissenschaftler, der sich zwar bereits als Meteorologe und Polarforscher einen Namen gemacht hatte, in den Geowissenschaften aber höchstens als „Quereinsteiger“ gelten konnte – Alfred Wegener.

Nadja Podbregar
Stand: 21.02.2001

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. 11
  24. |
  25. 12
  26. |
  27. weiter
Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Plattentektonik
Alfred Wegener und der Weg zu einem neuen Bild der Erde

Auf der Suche nach einer "Theorie der Erde"
Descartes und die Anfänge eines geologischen Weltbildes

Feuer oder Wasser?
Streit um die "Hauptrolle" bei den geologischen Veränderungen

Von schrumpfenden Äpfeln und Pentagonalnetzen
Wie entstehen Gebirge?

Faltungen, Eisberge und einseitige Kräfte
Das Rätsel der Gebirgswurzeln

Jede Menge ungelöster Rätsel...
Die Situation zur Zeit Wegeners

Die "Bombe" platzt
Wegener präsentiert seine Theorie

Auf tönernen Füßen....
Ablehnung und Kritik

Die Konvektion kommt ins Spiel
Wegener erhält Unterstützung

"Und sie bewegen sich doch..."
Der späte Sieg der Plattentektonik

Wechselwirkungen aller Art
Was passiert an den Plattengrenzen?

Die leise Revolution in der Theorie der Tektonik
Was hat sich bis heute getan?

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Angst vor Erdbeben-Zunahme unbegründet
Keine Änderung geologischer Prozesse seit 2004

Neue Erdplatte unter Tibet entdeckt
Bewegungen des Untergrunds unter dem Himalaya verlaufen anders als gedacht

Diamanten verraten Beginn der Plattentektonik
Beginn der Kontinentaldrift vor rund drei Milliarden Jahren

Gigantische Gesteins-Jo-Jos unter den Alpen
Geologen haben erstmals Jo-Jo-Subduktion an Gesteinsproben bestätigt

Kontinentaldrift ja – aber wie?
Expedition soll tektonische Phänomene vor Afrika erkunden

Dossiers zum Thema

Erdbeben - Vorhersagbar oder aus heiterem Himmel?