Phänomene

Kindergarten als Scheideweg

Wie sich die Geschlechterrollen festigen

Kleinkindern ist es noch weitgehend gleichgültig, ob sie mit einem Mädchen oder einem Jungen spielen. Das ändert sich im Kindergartenalter: Jetzt wird es immer wichtiger, sich selbst eindeutig einem der beiden Geschlechter zuzuordnen.

Ab dem Kindergartenalter haben Mädchen und Jungen bereits geschlechtsspezifische Vorlieben – Kleidungs- und Spielzeughersteller fördern dies noch. © Ingram Publishing/ iStock.com

Haare, Kleidung, Spielzeug

Äußere Merkmale werden nun auch für die Kinder selbst immer wichtiger: Wer lange Haare hat und Kleider oder Röcke trägt, ist ein Mädchen; wer kurze Haare hat und immer nur Hosen trägt, ist ein Junge. Während die Jungen zumeist eher motorisch aktiv und umtriebig sind, spielen die Mädchen lieber stationär. Mädchen und Jungen wünschen sich unterschiedliche Spielzeuge, und die Wirtschaft kommt diesem Wunsch gerne entgegen, indem sie mit ihren Produkten gezielt die eine oder andere Geschlechtsgruppe anspricht.

Geschlechtstypische Vorlieben sind damit sowohl Teil unserer Identitätsbildung als auch Folge gesellschaftlicher Einflüsse. Wie unsere Studien zum Temperament im Säuglingsalter nahelegen, hat ein geschlechtsrollenspezifisches Verhalten biologische Wurzeln – aber es wird durch Beobachtungslernen und Imitation zusätzlich verstärkt.

Eine kleine Anekdote mag dies verdeutlichen: Eine Fünfjährige traf von sich aus die Unterscheidung zwischen „mamarieren“ – beispielsweise Hosen flicken – und „paparieren“ – beispielsweise den Computer wieder in Gang bringen – und markierte damit den geschlechtsneutralen Ausdruck „reparieren“ so, wie sie es aus der Beobachtung gelernt hatte.

Auch wenn sich die Väter dessen nicht bewusst sind: Sie behandeln ihre kleinen Töchter von Beginn an anders. © iStock.com

Der Einfluss der Eltern

Ein geschlechtsrollenkonformes Verhalten des Kindes wird von Bezugspersonen noch zusätzlich verstärkt. Egal, ob es um den Ausdruck von Gefühlen, um konkrete Handlungen oder um das Interesse an bestimmten Dingen geht – ständig kommentieren Erwachsene das Verhalten der Kinder zudem in bewertender Weise. Viele Eltern werden auch heute noch wenig davon begeistert sein, wenn ihr Sohn unbedingt Ballettunterricht nehmen will.

Durch die Wahl von Hobbys und bestimmten Aktivitäten wird indirekt der Freundeskreis bestimmt, und so tragen sukzessiv mehr und mehr unterschiedliche Faktoren dazu bei, dass sich Rollenbilder verfestigen. Deshalb mag es kaum mehr überraschen, dass sich Mädchen- und Jungengruppen während der Grundschulzeit immer stärker voneinander separieren.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. weiter

Sabina Pauen & Miriam Schneider, Universität Heidelberg/ Ruperto Carola
Stand: 25.08.2017

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Der kleine Unterschied
Was macht uns zu Mann oder Frau?

Weichenstellung im Mutterleib
Wie ein Embryo zu Mann oder Frau wird

Aktive Jungs, soziale Mädchen?
Unterschiede gibt es schon bei Neugeborenen

Prägung schon in der Wiege
Der subtile Einfluss der Sozialisation

Kindergarten als Scheideweg
Wie sich die Geschlechterrollen festigen

Frauengehirn – Männergehirn?
Was Frau und Mann neurologisch unterscheidet

Östrogen, Testosteron und Co.
Welche Rolle spielen die Hormone?

Ein komplexes Zusammenspiel
Was macht uns nun zu Frau und Mann?

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Frauen haben aktivere Gehirne
Vergleichsstudie enthüllt deutliche Unterschiede zwischen Männer- und Frauengehirn

Väter gehen mit Töchtern anders um
Rollenklischees beeinflussen Verhalten gegenüber Kleinkindern

Was die Gene von Mann und Frau unterscheidet
6.500 Gene sind bei beiden Geschlechtern unterschiedlich aktiv

Das "männliche" oder "weibliche" Gehirn ist ein Mythos
Menschliche Gehirne lassen sich nicht ein eine geschlechtsspezifische Skala einordnen

Dossiers zum Thema

Oxytocin - Ein Kuschelhormon mit vielen (Neben-) Wirkungen

Schönheit - Symmetrie, Kindchenschema und Proportionen