Wenn in Deutschland Windstärke 12 vorhergesagt wird, müssen wir uns auf einen Sturm mit einer Geschwindigkeit von mindestens 118 Kilometern pro Stunde gefasst machen. Um die Stärke eines Hurrikans auszudrücken, reicht die 12-teilige Beaufort-Skala aber längst nicht aus. Windgeschwindigkeiten von über 118 km/h sind hier erst die Grenze, ab der Meteorologen überhaupt von Hurrikans sprechen. Daher musste für deren Klassifizierung eine neue Skala – die Saffir-Simpson-Hurrikan-Skala – geschaffen werden. Sie wurde 1969 entwickelt und beinhaltet fünf Stufen, die an die Beaufort-Skala anschließen.
Namensgeber und Entwickler waren der Ingenieur Herbert Saffir und Bob Simpson, damaliger Direktor des National Hurricane Center (NHC). Die World Meteorological Organization (WMO) arbeitete Ende der 60er Jahre im Auftrag der Vereinten Nationen an einer Studie über Gebäudeschäden verursacht durch Stürme. Federführend bei der Entwicklung einer Skala zur Klassifizierung von Hurrikans war Saffir. Simpson fügte Informationen über Sturmfluthöhen, die Hurrikans jeder Kategorie begleiten, hinzu.
Das Maß, mit dem die Stärke von Hurrikans gemessen wird, ist die höchste in ihrem Bereich auftretende mittlere Windgeschwindigkeit (MWG). Nach Empfehlung der WMO soll dabei das zeitliche Mittel über zehn Minuten gebildet werden. So kann eine kurzzeitig auftretende Böe den Mittelwert weniger verfälschen als bei einem kürzeren Mess-Zeitraum. Die meteorologischen Dienste der USA verwenden allerdings das über nur eine Minute gebildete zeitliche Mittel. Bei der Klassifizierung ist die maximale MWG der am stärksten beachtete Wert eines tropischen Wirbelsturms. Sie bestimmt Art und Umfang der möglicherweise verursachten Schäden, die Wellenhöhe auf dem offenen Meer und die Sturmfluthöhen an den Küsten. Die MWG ist ein guter Indikator sowohl für den Luftdruck in der Nähe des Auges als auch für die Intensität des Luft- und Wassermengenumsatzes und somit des Niederschlags. Einen Zusammenhang zwischen Windgeschwindigkeit, Kerndruck und Niederschlagsmenge gibt es aber nicht.
Kategorie 1: schwach
mittlere Windgeschwindigkeit (MWG): 118 – 153 km/h (32,7 – 42,6 m/s)