Phänomene

Kleine Effekte – große Wirkung

Wie vorgeburtliche Einflüsse uns prägen

Die Zeit im Mutterleib ist für unsere spätere Entwicklung und vor allem für die Gesundheit prägend. Weil Organe, Immunsystem und vor allem das Gehirn in dieser Zeit erst heranreift, können schon kleine Einflüsse bleibende Spuren hinterlassen. Sie können aber auch erklären, warum Zwillinge oft weniger gleich sind als man vermuten würde.

{1l}

Unfreiwillig mitbelastet

Eng verbunden mit dem Organismus der Mutter bekommt das Ungeborene alles mit, was auch die Mutter bewegt oder sie belastet – ob es nun will oder nicht. Dass drastische Einflüsse wie das Rauchen oder Alkohol den Fötus bleibend schädigen können, ist schon lange bekannt. Auch Stress der Mutter überträgt sich auf das Kind.

In letzter Zeit mehren sich aber auch die Hinweise darauf, dass selbst subtilere Umwelteinflüsse sich prägend auf das Ungeborene auswirken. So scheint eine Belastung mit Weichmachern während der Schwangerschaft das spätere Asthma-Risiko des Kindes zu erhöhen, Pestizide stören die Hirnentwicklung und könnten möglicherweise sogar Autismus fördern. Und sogar die Jahreszeit und der Zeitpunkt der Geburt spielen eine Rolle dafür, wie sich das Kind später entwickeln wird.

Selbst eineiige Zwillinge zeigen schon bei der Geburt subtile Unterschiede - aber warum? © MultipleParent/ CC-by-sa 3.0

Das Rätsel der Zwillinge

Und noch etwas weiß man inzwischen: Im Mutterleib geht es weitaus weniger einheitlich zu als man bisher dachte. Sogar eineiige Zwillinge, die das gleiche Erbgut tragen und zudem noch neun Monate gemeinsam im Mutterleib verbringen, sind deshalb schon nach der Geburt alles andere als identische Klone. So ist vielleicht bei einem Geschwister das Gesicht ein wenig runder, das andere spitzt auf typische Weise die Lippen. Oft erweist sich ein Zwilling auch im Verhalten schon früh als mutiger und extrovertierter, der andere ist eher sensibler und stiller.

Aber warum? Wie kommt es, dass genetisch identische Wesen schon kurz nach der Geburt unterschiedlich sind? Den entscheidenden Hinweis erhielten Forscher vor einigen Jahren, als sie Nabelschnurblut, Plazentaproben und das Blut von insgesamt 66 neugeborenen ein- und zweieiigen Zwillingen untersuchten. Sie analysierten dabei die Epigenetik – die Anlagerungen am Erbgut, die beeinflussen, welche Gene abgelesen werden können und welche blockiert und damit ausgeschaltet sind.

Und siehe da: Selbst bei den frisch geborenen eineiigen Zwillingen fanden die Forscher erhebliche epigenetische Unterschiede. Je nach Erbgut-Region gab es bis zu 20 Prozent Differenzen. Das belegt, dass selbst die gemeinsame Zeit im Mutterleib auf die beiden Zwillinge ganz verschieden wirken kann. So ist einer von beiden vielleicht stärker eingeengt, bekommt über seine Nabelschnur weniger Blut oder ist kleiner. Solche geringen Unterschiede können schon ausreichen, um die Geschwister und ihre Merkmale nachhaltig zu prägen.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. weiter

Nadja Podbregar
Stand: 13.05.2016

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Im Mutterleib
Das geheime Leben des ungeborenen Kindes

Startschuss und Symmetriebruch
Vom Zellklumpen zu den ersten Organen

Training für den Ernstfall
Der Fötus beginnt sein Eigenleben

Feinschmecker im Fruchtwasser
Der Geschmack entwickelt sich als erstes

Achtung, Fötus hört mit!
Musik und Sprache prägen das Kind schon im Mutterleib

Kleine Effekte - große Wirkung
Wie vorgeburtliche Einflüsse uns prägen

Zwischen Symbiose und Fremdkörper
Wenn Kindeszellen die Mutter "entern"

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Übergewicht durch Umweltchemikalien im Mutterleib
Vorgeburtliche Belastung durch Perfluoroktansäure lässt Kinder später stärker zunehmen

Schon Ungeborene reagieren auf Musik
Ab der 16. Woche zeigt der Fötus klare Reaktionen auf eine Beschallung

Diät der Mutter beeinflusst Asthma-Risiko des Kindes
Faserreiche Kost in der Schwangerschaft kann den Nachwuchs vor Asthma schützen

Sucht: Ist die Ernährung der Mutter schuld?
Zu viel Fett und Zucker in der Schwangerschaft macht den Rattennachwuchs suchtanfälliger

Forscher filmen Ungeborene beim Gähnen im Mutterleib
Das typische Mundaufreißen wird bei den Kindern im Laufe der Schwangerschaft seltener

Dossiers zum Thema

Oxytocin - Ein Kuschelhormon mit vielen (Neben-) Wirkungen