Rhodos (Griechenland)
Erbauer: Chares von Lindos
Bauzeit: ungefähr 304 bis 292 vor Christus
Höhe: 32 bis 36 Meter
Rhodos (Griechenland)
Erbauer: Chares von Lindos
Bauzeit: ungefähr 304 bis 292 vor Christus
Höhe: 32 bis 36 Meter
Die Sieben Weltwunder
Monumente für die Ewigkeit?
Auf alle Sieben kommen die wenigsten...
Welche Monumente gehören zu den Weltwundern?
Warum sind es gerade Sieben Weltwunder?
Die magische Zahl Sieben
Woher kommt die Weltwunderliste?
Es begann als Reiseführer des Altertums...
Was von ihnen übrig blieb...
Auf der Suche nach den verschwundenen Weltwundern
Die Cheops-Pyramide
Eines der größten von Menschen errichteten Bauwerke
Rätsel über Rätsel...
Grabstätte oder Kornkammer?
Der Orion-Mythos
Zufall oder Absicht?
Die Hängenden Gärten von Babylon
Paradies auf Erden
Ein Weltwunder als Geschenk
Bäume gegen Heimweh
Die Zeusstatue von Olympia
Kultbild des Göttervaters
Das Meisterwerk des Phidias
Entstehung eines Kultbildes
Der Artemis-Tempel von Ephesos
Wohnstätte der Götter auf Erden
Von Selbstmordgedanken des Architekten...
...und Ruhmsucht eines Unbekannten
Das Mausoleum von Halikarnassos
Weltwunder mit Stilmix
Ein König plant sein eigenes Grabmal
Wettbewerbe um den Totentempel
Koloss von Rhodos
Die Statue des Sonnengottes Helios
Der Gigant endete als Trümmerhaufen...
Die Freiheitsstatue der Antike
Der Leuchtturm von Alexandria
Der erste und größte Leuchtturm der Welt
Woher kam die Leuchtkraft?
Von Feuer und Spiegelungen...
Die "neuen" Weltwunder
Abstimmung im Internet
Material: Bronze
Gewicht: 12 Tonnen (= einer Wanddicke von circa. 1,6 Milimetern)
Zweck: aus Dankbarkeit und Ehrerbietung für den Sonnengott Helios, der 305 vor Christus die Stadt Rhodos von der Belagerung durch König Demetrios von Phrygien und Lykien befreite
Zustand: 224 vor Christus durch ein Erdbeben zerstört, die Überreste wurden im 7. Jahrhundert nach Christus eingeschmolzen
Der Koloss von Rhodos verdankt seine Aufnahme in die Weltwunderliste lediglich seiner überdimensionalen Größe – besonders schön soll die Statue des Sonnengottes Helios nämlich nicht gewesen sein.
Das Hauptproblem beim Bau war die enorme Höhe und die damit verbundenen Probleme hinsichtlich Stabilität und Statik. Mehrere Steinsäulen oder ein Eisengestell im Inneren der eigentlich hohlen Statue bildeten deshalb eine Art stützendes Skelett. Zur Verstärkung der Standsicherheit wurde der Koloss zusätzlich bis zum Kopf mit kleinen Felsbrocken aufgefüllt.
Auch die Proportionen mussten bedacht werden. So wurden die Körperteile, die am weitesten vom Betrachter entfernt waren – also Kopf, Schulter und Arme – extrem vergrößert, damit sie im Verhältnis zu den Proportionen der Beine nicht viel zu klein erschienen.
Statuen dieser Dimensionen sind bis in die Gegenwart eine Seltenheit geblieben. Eines der wenigen heutigen Standbilder, das mit dem Koloss von Rhodos mithalten kann, ist die Freiheitsstatue vor New York mit 46 Metern Höhe.
Stand: 26.07.2001