Rein physikalisch gesehen ist Musik einfach nur Schall – ein Geräusch wie viele andere auch. Dennoch scheinen wir instinktiv zu erkennen, dass es sich bei diesen Lauten um Musik handelt. Unser Gehirn reagiert auf Melodien, bestimmte Rhythmen und Harmonien anders als auf zufällig Geräusche. „Es mehren sich die wissenschaftlichen Belege dafür, dass unser Gehirn auf ganz spezifische Weise auf Musik reagiert“, erklärt Lisa Hartling von der University of Alberta.

Woran erkennt unser Gehirn Musik?
Warum das so ist und wie unser Gehirn Musik von bloßen Geräuschen unterscheidet, ist allerdings bis heute rätselhaft. Einige Forscher vermuten, dass Musik unabhängig von allen kulturellen Unterschieden bestimmte universelle Merkmale besitzen könnte – naheliegend sind beispielsweise wiederkehrende Rhythmen oder Tonfolgen.
Vor einigen Jahren stießen niederländische Wissenschaftler bei den Tonleitern verschiedener Musikkulturen auf Indizien einer solchen Universalität. Behandelten sie die mehr als 1.00 Tonleitern aus aller Welt als multidimensionale Objekte und platzierten sie in einem Koordinatensystem, dem sogenannten Euler-Gitter, entstanden einander sehr ähnliche Muster: Alle traditionellen Skalen – egal aus welchem Kulturkreis – erzeugten sternförmig-konvexe Muster.
Konzertierte Aktion der Hörrinde…
Was aber passiert in unserem Gehirn, wenn wir Musik hören? Der Schall kommt wie alle Geräusche in unserem Ohr an und wird in der Cochlea in elektrische Nervensignale umgewandelt. Über den Hörnerv gelange diese Signale in die primäre Hörrinde – Hirnareale, die auf beiden Kopfseiten knapp über unseren Ohren im Cortex liegen.