Medizin

Krankes Herz

Volksleiden Herz-Kreislauf-Erkrankung

Das Herz ist der wichtigste Muskel im menschlichen Körper – und der will gut gepflegt werden. Denn erkrankt das Herz, drohen schwere Leiden. Nicht selten enden sie tödlich: Gemessen an der Zahl der absoluten Todesfälle sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen die gefährlichsten Krankheiten des 21. Jahrhunderts. 18 Millionen Menschen kosteten Abnutzungserscheinungen und Defekte des Pumporgans allein 2015 das Leben. Weltweit sind sie demnach für ein Drittel aller Todesfälle verantwortlich, wie eine aktuelle Studie belegt.

Übergewicht, Diabetes oder Bluthochdruck belasten auf Dauer das Herz. © Amanaimages/ iStock.com

Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) wären allerdings mehr als die Hälfte dieser Fälle durch Prävention vermeidbar. Zwar können auch genetische Dispositionen oder Virusinfektionen Herzleiden verursachen. Oftmals gehen die Erkrankungen jedoch auf einen ungesunden Lebenswandel zurück: Rauchen, Stress, fettreiche Ernährung und mangelnde Bewegung erhöhen das Risiko für Übergewicht, Diabetes oder Bluthochdruck – Faktoren, die auf Dauer das Herz belasten und die Blutgefäße schädigen. Zu den am häufigsten auftretenden Erkrankungen gehören dabei Verengungen der Herzkranzgefäße, Herzmuskelschwäche sowie Herzrhythmusstörungen.

Schlagrhythmus aus dem Takt geraten

Von Herzrhythmusstörungen sprechen Mediziner, wenn der normale Rhythmus des Herzschlags gestört ist. Sie unterscheiden zwischen einer zu langsamen Schlagfolge, der Bradykardie, und einem zu schnellen Takt, der Tachykardie. Schnelle Herzrhythmusstörungen können sowohl im Vorhof als auch in der Herzkammer auftreten.

Erkrankt das Herz, kann sein Schlagrhythmus aus dem Takt geraten. © Geralt / pixabay

Das sogenannte Kammerflimmern ist dabei besonders gefährlich. Die Herzkammer zieht sich in diesem Fall so schnell zusammen, dass kaum noch Blut in den Kreislauf gelangt – mitunter bis zu 300 Mal in der Minute. Vorhofflimmern ist im Gegensatz dazu zwar nicht akut lebensbedrohlich. Die Momente, in denen das Herz aus dem Takt gerät und mit über 100 Schlägen pro Minute rast, sind für die Betroffenen allerdings extrem unangenehm. Langfristig erhöht das Vorhofflimmern vor allem bei älteren Patienten zudem das Risiko für einen Schlaganfall.

Verengungen stören die Durchblutung

Als Folge von Herzrhythmusstörungen kann es auf Dauer zu einer Herzschwäche oder Herzinsuffizienz kommen. Auch schon länger bestehender Bluthochdruck führt häufig zu dieser Erkrankung. Denn ist der Druck zu hoch, muss das Herz permanent gegen einen großen Widerstand in den Adern anpumpen. Die Folge: Der Muskel verliert an Kraft und ist dann nicht mehr in der Lage, genügend Blut durch den Organismus zu transportieren. Betroffen davon können sowohl der Lungen- als auch der Körperkreislauf sein.

Die Arteriosklerose, umgangssprachlich Arterienverkalkung genannt, gilt als Hauptursache für eine regelrechte Volkskrankheit: die Verengung von Herzkranzgefäßen. Diese maximal fünf Millimeter dicken Blutgefäße haben eine wichtige Aufgabe. Sie versorgen den Herzmuskel mit Blut. Kommt es hier infolge krankhafter Veränderungen der Gefäßinnenwände zu Engstellen, kann diese Aufgabe nicht mehr richtig erfüllt werden und die Durchblutung des Herzmuskels wird gestört. Als Folge droht im Extremfall ein Herzinfarkt.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. weiter

Daniela Albat
Stand: 16.06.2017

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Unser Herz
Pumpe des Lebens

Motor für den Blutkreislauf
Das Herz als Triebkraft lebenswichtiger Bewegungen

Mehr als nur mechanische Pumpe
Das Zusammenspiel zwischen Herz, Kopf und Körper

Krankes Herz
Volksleiden Herz-Kreislauf-Erkrankung

Alarmstufe Rot: Herzinfarkt
Akute Krise im Pumporgan

Das Herz und die Gefühlswelt
Eine rein symbolische Beziehung?

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Herzleiden: Weltweit noch immer Killer Nummer 1
Ein Drittel aller Todesfälle weltweit gehen auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen zurück

Warum jedes Herz anders ist
Forscher entdecken Zusammenhänge zwischen Genvarianten und Herzfunktion

Blutdruck: Zu niedrig ist auch schädlich
Unter 120 mmHg steigt der Herz-Kreislauf-Risiko wieder an

Gesund auf dem Weg zur Arbeit
Das Risiko von Krebs und Herzkrankheiten lässt sich durch regelmäßiges Radeln massiv senken

Schadet Schlafmangel dem Herzen?
Blutdruck und Herzfrequenz sind nach 24 Stunden-Schichten erhöht

Handy-App erkennt Herzrhythmusstörung
Sensible Bewegungssensoren registrieren Kammerflimmern verblüffend gut

Dossiers zum Thema

Krankmacher Stress - Welche Spuren hinterlässt die psychische Belastung in unserem Körper?

Schmerz - Alarmstufe Rot im Nervensystem