Phänomene

Krebs durch Parasiten?

Fibiger und der fiese Fadenwurm

Der wahrscheinlich eklatanteste Fall eines Nobelpreis-geschmückten Irrtums ist die Verleihung des Medizin-Nobelpreises an den dänischen Forscher Johannes Fibiger. Er erhielt ihn 1926 für die Entdeckung eines Parasiten, den Fadenwurm Spiroptera carcinoma, der bei Ratten Krebs auslöste – das jedenfalls dachten Fibiger und auch das Nobelpreiskomitee. In einer Zeit, als man fieberhaft nach den Auslösern von Krebs suchte, war dies eine echte Sensation.

Johannes Fibinger in seinem Labor © Historisch

Mangelernährung statt Krebstumore

Doch wenige Jahre später stellte sich die Parasitengeschichte als kompletter Unsinn heraus. Denn die vermeintlichen Krebstumore, die seine Ratten entwickelten, waren gar nicht bösartig. Stattdessen handelte es sich um gutartige Geschwülste, wie sie typischerweise bei einem starken Vitamin A-Mangel auftreten. Wahrscheinlich lag dies daran, dass Fibiger seine Tiere wenig artgerecht mit Weißbrot und Wasser ernährte.

Dass dies zu Mangelerscheinungen führen kann, fiel Fibiger nicht auf, weil der Forscher neben den mit dem Fadenwurm infizierten Ratten keine nicht-infizierte Kontrollgruppe hielt. Solche Kontrollversuche waren Anfang des 20. Jahrhunderts noch nicht durchgängig üblich. Fibiger erkannte daher den wahren Grund der Tumore nicht und interpretierte sie fälschlicherweise als Krebs in Folge des Fadenwurm-Befalls.

Ein vermeintlich durch den Fadenwurm ausgelöstes Karzinom im Magen einer Ratte. © Johannes Fibiger

„Beginn einer neuen Ära“

Obwohl Fibingers vermeintliche Erkenntnisse längst widerlegt sind, wird er noch immer in der Liste der Medizin-Nobelpreisträger geführt. Dort fehlt bis heute jeder Verweis darauf, dass Fibinger falsch lag. Stattdessen kann man dort noch die damalige Preisrede lesen, in der es unter anderem heißt: „Fibigers Entdeckung markiert den Beginn einer neuen Ära, einer neuen Epoche in der Geschichte des Krebses… Fibiger war ein Pionier im schwierigen Feld der Krebsforschung und wird es bleiben.“

Erst im Jahr 2004 räumte das schwedische Karolinska Institut, das damals für die Auswahl der Preisträger zuständig war, offiziell ein, dass Fibingers Schlussfolgerungen nicht korrekt waren. Der Fadenwurm, der das ganze Theater ausgelöst hatte, ist heute übrigens umgetauft: Er heißt heute Gongylonema neoplasticum – der frühere Verweis auf Karzinom in seinem Namen ist damit getilgt.

Krebs durch Infektion gibt es doch

Immerhin: Fibiger lag damals zwar mit seiner Parasiten-Theorie komplett falsch. Inzwischen aber wissen wir, dass zumindest einige Viren und Bakterien durchaus Krebs hervorrufen können. Der australische Wissenschaftler Barry Marshall bewies in den 1980er Jahren sogar im Selbstversuch, dass das Bakterium Helicobacter pylori Magengeschwüre auslösen kann.

Das humane Papillomavirus (HPV) kann Gebärmutterhalskrebs auslösen © NCI

Der deutsche Forscher Harald zur Hausen entdeckte, dass das Humane Papillomavirus (HPV) Gebärmutterhalskrebs auslöst. 2008 bekam er dafür den Medizin-Nobelpreis. Heute werden junge Frauen in vielen Ländern gegen dieses Virus geimpft, um diesem Krebs vorzubeugen. Inzwischen haben krebsforscher noch einige weitere Viren als krebsfördernd identifiziert, darunter das Humane Herpesvirus-8 (HHV-8) als Auslöser für das Karposi-Sarkom, das Epstein-Barr-Virus (EBV) bei Nasenrachenkrebs und Hodgkins-Lymphom und die Hepatitisviren B und C für Leberkrebs.

  1. zurück
  2. 1
  3. |
  4. 2
  5. |
  6. 3
  7. |
  8. 4
  9. |
  10. 5
  11. |
  12. 6
  13. |
  14. weiter

Nadja Podbregar

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Noble Irrtümer
Wo selbst Nobelpreisträger falsch lagen

Krebs durch Parasiten?
Fibiger und der fiese Fadenwurm

"Klebrige Nervenbahnen"
Der Fall Moniz und die Lobotomie

Das falsche Element
Irrtümer und "halbe Sachen" in der Physik

Trügerische Kristalle
Stanley und das Tabakmosaikvirus

Biochemische Verwirrungen
Fehlschlüsse bei Makromolekülen und Enzymen

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema