Botanik

Künstliche Biotope

Lebensräume von Menschenhand geschaffen

Wenn nicht gerade der Wald brennt oder ein Vulkan ausbricht, sind natürliche Pionierstandorte heute eher selten geworden. Doch quasi als Ausgleich sorgt der Mensch mit Kiesgruben, Truppenübungsplätzen oder Industriebrachen für Ersatzstandorte. Mit Maschinen schichtet er den Untergrund immer wieder um und schafft so die Voraussetzungen für eine Pionierlandschaft. Allgemein gelten Kies- und Sandgruben, aber auch Steinbrüche als hässliche Wunden in der Landschaft. Nur wenigen ist bekannt, dass diese Abbauareale wichtige Lebensräume und Rückzugsinseln für Lebensgemeinschaften und bedrohte Arten darstellen.

Huflattich (Tussilago farfara) © PixelQuelle

Auch frisch aufgeschüttete Böschungen bilden ein hervorragendes Siedlungsgebiet für Pionierpflanzen. Zunächst ist der Boden noch völlig kahl und nicht sehr standfest, so dass er schnell rutscht oder oberflächlich erodiert. Beste Voraussetzungen, in diesem Lebensraum klar zu kommen, haben daher solche Pflanzen, deren Wurzelsystem hohen mechanischen Belastungen gewachsen ist und Gewebeschäden schnell heilen kann. Aus diesem Grund haben die meisten Pionierpflanzen kräftige, tief greifende Pfahlwurzeln, mit denen sie zur Befestigung der Böschung beitragen. Ihr Blattwerk schützt den Boden vor Angriffen des Windes und bremst den Aufprall von Regentropfen. Dadurch verhindern sie eine Abtragung des aufgeschütteten Bodens. Zu den typischen Erstbesiedlern solcher kahlen Flächen gehört beispielsweise der Huflattich oder die Purpurweide.

Von der Bauschuttdeponie…

Eines der eindrucksvollsten Beispiele eines künstlichen Biotops ist die Entwicklung des so genannten Leslie Street Spits, einer Landzunge, die vor der kanadischen Metropole Toronto etwa fünf Kilometer in den Ontariosee hineinragt.

Als man Ende der fünfziger Jahre des 20. Jahrhunderts damit begann, die Halbinsel aufzuschütten, war sie ursprünglich als Mole für Torontos äußeren Hafen gedacht, da man nach der Eröffnung des Sankt Lawrence Seewegs 1959 mit einem erhöhten Schiffsaufkommen rechnete. Doch dann stellte sich heraus, dass der innere Hafen sehr wohl ausreichte, um einlaufende Frachtschiffe abzufertigen.

Leslie Street Spit, Toronto © Ramona Munteanu

Trotzdem baute man weiter an der Halbinsel, weil sie sich hervorragend eignete, den Bauschutt der wachsenden Metropole loszuwerden. Nach und nach besiedelten Pionierpflanzen die Brachflächen und verwandelten den kargen, nährstoffarmen Boden in eine Landschaft, die bald von nachfolgenden Pflanzengesellschaften in Besitz genommen wurde. Die Samen kamen entweder mit dem Bauschutt oder wurden vom Wind oder Vögeln von den nahe gelegenen Toronto Islands herüber geweht.

…zum schützenswerten Biotop

Heute ist die Halbinsel ein beliebtes Naherholungsgebiet in unmittelbarer Nähe zur geschäftigen Großstadt. Über 400 verschiedene Pflanzenarten wurden identifiziert und weite Teile sind heute mit Pappelwäldern überzogen. Die Uferzonen sind immer noch als Habitate für Pionierarten beliebt, wie beispielsweise das Gänsefingerkraut. Besonders begehrt ist die Halbinsel bei Zugvögeln, unter anderem den Nachtreihern, die hier in großen Kolonien nisten.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. weiter


Stand: 26.07.2005

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Pionierpflanzen
Leben aus dem Nichts

Robust und salztolerant
Leben im Spülsaum

Es grünt so grün…
Eine Dünenlandschaft entsteht

Die andere Seite: Das Watt
Landgewinnung unvermeidbar

Projekt Genesis
Ein Vulkanausbruch und seine Folgen

Phoenix aus der Asche
Waldbrände – Chance für neues Leben

Nach der Eiszeit…
Pioniere erobern karge Felsen

Künstliche Biotope
Lebensräume von Menschenhand geschaffen

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema

Strand - Fragiles Idyll aus Wellen, Sand und Wind

Böden - Die dünne Haut der Erde