Technik

Kurioses

...und Informatives aus dem Quantenreich

  • Quantensysteme mit zwei, drei oder fünf Quantenbits haben bereits einfache Rechenoperationen ausgeführt, darunter auch einen Algorithmus, der die Zahl 15 in ihre Primfaktoren 3 und 5 zerlegt.
  • Im April 2004 nutzte eine Wiener Bank zum ersten Mal Quantenkryptografie mittels Photonen, um eine Geldüberweisung zu sichern. Übertragen wurde die sensible Information über ein 1.500 Meter langes Glasfaserkabel.
  • Das erste Quantenbyte, also eine Einheit von acht Quantenbits, gelang Forschern der Universität Innsbruck erstmals im Jahr 2005. Die Verschränkung aller acht Qubits musste dabei durch 650.000 Messungen nachgewiesen werden und dauerte zehn Stunden.
  • Im Mai 2006 führten Wissenschaftler des Massachussetts Institute of Technology den ersten Benchmarking-Test für ein 12-Qubit-System durch. Das System bestand aus Teilchen in einer Lösung, die sich wiederum in einem Magnetresonanztomografen befand.
  • Den ersten Quantenprozessor mit 16 Qubits stellte im Februar 2007 die kanadische Firma D-Wave Systems vor. Der Prozessor soll ein Sudoku-Rätsel gelöst und einen Terminplan erstellt haben. Da die Firma allerdings keine Details veröffentlichte, gilt diese Leistung als nicht bewiesen.
  • Einen Quantencomputer aus Diamant haben Forscher der Universität Stuttgart produziert. Sie erzeugten durch das gezielte Einschleusen von Stickstoffatomen winzige Defekte in der Kristallstruktur des Edelsteins, die sich optimal dazu eignen, einzelne Quantenbits aufzunehmen. Sie isolieren die Quantenbits während ihrer Rechenoperationen voneinander und ermöglichen so die Konstruktion eines Quantenprozessors, der auch bei Raumtemperatur funktioniert.
  • Ein Radarsystem auf der Basis der Quantenphysik ließ sich die amerikanische Rüstungsfirma Lockheed Martin im März 2007 patentieren. Das europäische Patent mit der Nummer EP1750145 beschreibt Systeme, die Zieldetails durch den Untergrund, Tarnungen oder sogar Plasmaschichten hindurch ausfindig machen können. Die Patentierung bedeutet allerdings keineswegs, dass die Lockheed-Martin-Wissenschaftler tatsächlich wissen, wie sich ein solches Quantenradar herstellen lässt.
  • Im März 2007 verschickten Wissenschaftler der Universität Potsdam das Logo ihrer Universität mithilfe eines auf verschränkten Photonen basierenden Codes über das Internet.
  • Ein internationales Forscherteam nutzte im Juni 2007 zum ersten Mal die von Einstein postulierte „spukhafte Fernwirkung“ über eine Distanz von 144 Kilometern – zehn mal weiter als je zuvor gemessen. Sie erzeugten auf der Kanarischen Insel Las Palmas zwei verschränkte Photonen und schickten dann eines der Photonen über ein Teleskop auf seine 144 Kilometer lange Reise durch die Luft zum Empfängerteleskop auf der Nachbarinsel Teneriffa. Wenn beide Photonen durch Messungen aus ihrer Überlagerung herausgerissen wurden, entschieden sie sich mit hoher Wahrscheinlichkeit in La Palma wie auf Teneriffa für die gleiche Polarisation – ihr Zustand wurde damit erfolgreich übertragen.
  1. zurück
  2. 1
  3. |
  4. 2
  5. |
  6. 3
  7. |
  8. 4
  9. |
  10. 5
  11. |
  12. 6
  13. |
  14. 7
  15. |
  16. weiter


Stand: 16.11.2007

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Quantencomputer
Tops und Flops beim Rechnen mit den kleinsten Teilchen

Kurioses
...und Informatives aus dem Quantenreich

Besuch bei Schrödingers Katze
Die Sache mit den Überlagerungen

Von Quantencomputern und –simulatoren
Paralleles Rechnen und die Geheimnisse der Verschränkung

Schnittstelle durch Photonen-„Trick“
Informationsübertragung vom Quantenspeicher zum Überträger

Quanteninformation auf Reisen
Erster Bus für Quantensysteme

…und die Zukunft
Wann wird es die ersten Quantencomputer- Anwendungen geben?

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Quantencomputer rückt näher
Nachweis eines viel versprechenden Quantenzustandes in Halbleiter-Nanostrukturen gelungen

Quantencomputer mit Schnittstelle
Schlüsselbaustein für skalierbare Quantencomputer entwickelt

Quantencomputer aus Diamant
Defektstellen in Diamanten als Prozessoren für neue Superrechner

Rechnen mit zwei Quantenbits
Erstmals “kontrolierte- NICHT- Kalkulation mit Qubits realisiert

Quantensprung beim Quantencomputer?
Forscher schlagen neues "Rezept" für leistungsfähigere Rechner-Architekturen vor

Erste Mikrochipfalle für Quantencomputer
Ca+-Ionen werden durch elektrische Felder gespeichert

Strom verrät „Rechenergebnis“ von Quantencomputer
Erste Voraussetzung für Quantencomputer aus Phosphor und Silizium

Forscher beamen Photonenpärchen
Weiterer Schritt in Richtung Quantenkommunikation und Quantencomputer gelungen

„Eierkarton“ als Molekülbehälter
Optisches Gitter mit „sortierten“ Molekülen erzeugt

Zwei Qubits lösen Algorithmus
Quantencomputing mit einzelnen Photonen

Dossiers zum Thema

Nanoröhrchen - Kohlenstoffwinzlinge als Bausteine für Computer der Zukunft