{1l}
Sie ist rund einen Meter lang, besitzt helle Rücken- und Seitenstreifen und frisst unter anderem Amphibien, Fische, Schnecken, Regenwürmer und Egel: Die in Nordamerika lebende Rotgefleckte Strumpfbandnatter könnte aufgrund ihrer gut gefüllten Speisekarte und weniger echter Feinde eigentlich ein sorgenfreies Dasein fristen.
Doch die in den USA Red Spotted Garters genannten Tiere haben im Laufe der Evolution eine ebenso ungewöhnliche wie gefährliche Vorliebe für eine bestimmte Amphibienart entwickelt und machen sich damit selbst das Leben schwer. Denn der in Teichen, Tümpeln, Seen und Bächen beheimatete Rauhäutige Gelbbauchmolch hat es im wahrsten Sinne des Wortes in sich. In besonderen Hautdrüsen produziert das Tier ein hoch wirksames Nervengift, das Tetrodotoxin, das schwere Lähmungen bis hin zum Tod auslösen kann. Jeder einzelne Frosch ist in der Lage mit seinem Gift zehntausende Mäuse oder mehrere hundert Menschen zu töten. Für mögliche Feinde ist der Molch mit der auffälligen leuchtend orangenen Warnfarbe auf der Bauchseite damit praktisch ungenießbar.
Resistenz mit Folgen
Nur die Strumpfbandnatter ist resistent gegen das Tetrodotoxin und macht immer wieder Jagd auf die bis zu 20 Zentimeter großen Tiere mit der warzigen Haut. Allerdings nicht ohne Folgen: Hat sie einen Taricha-Molch erbeutet und verspeist, ist die Schlange nahezu gelähmt und muss erst einmal alle Energie darauf verwenden das Gift zu neutralisieren. Die stundenlang bewegungslos verharrende Schlange wird dann zu einem leichten Opfer von Vögeln.