Raumfahrt

Lagrange-Punkte und Rohstoffe vom Mond…

Ein NASA Sommerworkshop bastelt Weltraumkolonien

Das Jahr 1975 lieferte einen der ersten Höhepunkte der ernsthaften Erforschung von Raumkolonien. Angeregt durch die Überlegungen Gerard O'Neills veranstaltete die NASA in Zusammenarbeit mit der amerikanischen Stanford University einen zehnwöchigen Sommerworkshop für "Engineering Systems Design". Ziel des interdisziplinären Symposiums war es, eine möglichst überzeugende und realisierbare Lösung für die Besiedlung des Weltalls zu entwickeln.

Die kleine Gruppe von Professoren und Studenten aus Physik, Technik, Sozialwissenschaften und Architektur hatte dabei die Vorgabe, sich bei ihrem Konzept an bereits vorhandenen oder in der Entwicklung befindlichen Technologien zu orientieren. Außerdem sollten die Raumstationen so ausgelegt sein, dass sie mindestens 10.000 Menschen dauerhaft Platz und Lebensmöglichkeiten bieten könnten.

Nach zehn Wochen des Rechnens, Diskutierens und Entwerfens präsentierten die Teilnehmer der Öffentlichkeit ihre Lösungen. Herausgekommen waren drei Koloniemodelle, die zwar jeweils unterschiedlich geformt waren, aber sich in ihrer Lage, den verwendeten Baumaterialien und den lebenserhaltenden Systemen glichen.

Als Lagrange-Punkte werden bestimmte Orte in einem Zwei-Körper System wie zum Beispiel Erde-Mond oder Sonne-Erde bezeichnet. Sie geben die Stellen im all an, an denen sich die Anziehungskraft der beiden Himmelkörper und die Zentrifugalkräfte gegenseitig aufheben. Da keinen Kraft überwiegt, bleibt ein Körper ohne eigenen Antrieb an diesem Ort einfach auf der Stelle. © Podbregar

Zwischen Erde und Mond

Als günstigste Lage ergab sich eine Position zwischen Erde und Mond, da an einem der so genannten Lagrange-Punkte Erd- und Mondanziehungskraft im Gleichgewicht stehen und eine Raumstation dort ohne eigenen Antrieb in einer stabilen Lage bleiben kann.

Im System von Mond und Erde existieren fünf solcher Punkte. Die ersten drei liegen auf einer gedachten Linie durch die Mitte der beiden Himmelskörper. L2 von der Erde aus gesehen hinter dem Mond, L1 zwischen Mond und Erde und L3 auf der dem Mond gegenüberliegenden Erdseite. Alle drei Punkte gelten als instabil, das bedeutet, das schon kleinste Störungen ein Objekt aus dem stabilen Ruhezustand herausschleudern können.

Im Gegensatz dazu sind L4 und L5 stabile Lagrange-Punkte. Sie liegen in der Mondumlaufbahn, der eine um 60 Grad in Flugrichtung des Mondes versetzt, der andere der Bewegung um 60 Grad hinterherhinkend. sie gelten als wahrscheinlichste und günstigste Kandidaten für eine stationäre Raumkolonie.

Schritte zum Aufbau einer Raumkolonie © Podbregar

Rohstoffe vom Erdtrabanten

Vorausetzung für alle drei Kolonieformen war der Rohstoffabbau auf dem Mond. Nutzt man die auf dem Erdtrabanten vorhandenen Vorräte an Aluminium, Titan und Silikaten, müssen die Baumaterialien für die Stationen nicht mit großem Geld- und Materialaufwand gegen die Schwerkraft von der Erdoberfläche herauftransportiert werden. Das beim Erzabbau auf dem Mond anfallende Geröll könnte, so schlugen die Forscher vor, für die Abschirmung der Kolonien gegen die ionisierende Strahlung des Weltraums genutzt werden.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. 11
  24. |
  25. 12
  26. |
  27. weiter


Stand: 22.09.2006

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Wohnen im All
Lebensform der Zukunft oder teure Utopie?

Von Saljut bis zur ISS
Kleine Chronik der Raumstationen

Orangerien, Orbitalräder und Kolonisten
Frühe Vorstellungen von Weltraumsiedlungen

Der übernächste Schritt...
Die ersten konkreten Überlegungen

Lagrange-Punkte und Rohstoffe vom Mond...
Ein NASA Sommerworkshop bastelt Weltraumkolonien

Weltraumräder und Zylindersiedlungen...
Wie könnte eine Weltraumkolonie aussehen?

Außentanks zu Wohnhüllen...
Konzepte für die nähere Zukunft?

Pflanzen statt Vorratstanks
Bioregenerative Systeme als Voraussetzung für Daueraufenthalte im All

Algen, CELSS und Bios-3
Sibirien als erstes Testlabor für Weltraumbedingungen

Alaska, die NASA und Biosphere II
Private Initiativen auf dem Vormarsch

Der Columbus Effekt
Was treibt den Menschen zur Erschließung des Alls?

Brauchen wir Menschen im All?
Raumstationen, irdische Probleme und Eskapismus

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

News zum Thema

Mond-Tourismus ab 2100?
Eurospace-Report 2006 zur Zukunft der europäischen Luft- und Raumfahrt vorgelegt

Raumstation auf dem Mond?
Startschuss für „Lunar Base Design Programm"

Dossiers zum Thema