Regionen

Lake Wostok im Miniaturformat

Forscher bauen See im Labor nach

War die Entdeckung, dass Lake Wostok zweigeteilt ist, schon eine große Überraschung, so gilt dies auch für einige weitere Erkenntnisse, die Wissenschaftler in den letzten vier Jahren über die „lost world“ in der Antarktis vorgelegt haben.

Topographische Karte der Antarktis © NASA / Landsat / USGS

So konnte beispielsweise ein internationales Forscherteam im Jahr 2005 zeigen, dass in dem geheimnisumwitterten Gewässer sogar Ebbe und Flut existieren – allerdings im Miniaturmaßstab. Gerade einmal um einen bis zwei Zentimeter variiert der Wasserspiegel je nach Position von Sonne und Mond. Nach Ansicht der russischen, deutschen und japanischen Wissenschaftler ist dies zwar wenig, aber doch genug, um das Seewasser zumindest ansatzweise zu durchmischen.

Wasserzirkulation im Visier

Präzisiert und ergänzt wurden diese Erkenntnisse über die Wasserzirkulation im See rund drei Jahre später durch US-amerikanische Forscher um Mathew Wells und John Wettlaufer von der Yale University in New Haven, Connecticut. In ihrem Labor konstruierten sie ein möglichst originalgetreues, allerdings nur rund 30 Zentimeter großes Modell des Sees, mit dem sie die Wasserbewegungen simulieren konnten.

Um das Szenario möglichst realistisch zu gestalten, legten sie im „Mini-Wostok“ zunächst eine Dämmschicht auf das Wasser, die den dicken Eispanzer des Originals imitieren sollte. Hinzu kamen dann noch Heizkissen, um die Wärmezufuhr zum See zu kopieren. Die Forscher berücksichtigten in ihrem Experiment auch den Corioliseffekt, indem sie das Wasserbecken in Rotation versetzten.

Strudel als Transportvehikel

In das Modell injizierte Färbemittel offenbarten anschließend Erstaunliches: Das Wasser im Lake Wostok bewegt sich offenbar vollkommen anders als sonstwo auf der Erde. Denn Wells und Wettlaufer beobachteten in ihrem Experiment ein Muster aus engen Wirbeln, das die Farbstoffe in Säulen vom Boden des Tanks bis an die Oberfläche und umgekehrt bewegte.

Die Wissenschaftler rechnen damit, dass diese Wirbel im echten See zehn bis 30 Meter Durchmesser hätten. Die Farbe bewegte sich so langsam, dass freischwebende Bakterien bis zu 30 Tage bräuchten, um zwischen Grund und Oberfläche zu pendeln – vorausgesetzt das Wostok-Modell verhält sich korrekt und realitätsgetreu.

Wehe, wenn der Akku leer ist

Die Erkenntnisse des Forscherteams werfen ein neues Licht auf mögliches Leben im Lake Wostok. „Die Frage ist, ob sie [die Bakterien] im See von oben nach unten gelangen können, wo Nährstoffe sind, bevor sie in Schwierigkeiten kommen und die ‚Verpflegung‘ knapp wird“, erklärt Wettlaufer im Wissenschaftsmagazin New Scientist. Denn nur aus den Sedimenten am Seeboden und an der Oberfläche, wo das Gletschereis schmilzt, gelangen genug Mineralien und andere Stoffe ins Wasser um den „Mikroben-Akku“ wieder aufzuladen.

Suche nach Leben in den Grenzschichten

Die größte Chance auf Leben im Lake Wostok zu stoßen – wenn es das dort überhaupt gibt – existiert daher in diesen Grenzschichten, wo Futter einigermaßen reichlich vorhanden ist. Sollte man irgendwann in der Lage sein, Wasserproben zu nehmen, dann nach Möglichkeit in diesen Bereichen, so die Forscher.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. weiter


Stand: 07.11.2008

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Lake Wostok
Rätselhafte Wasserwelt im ewigen Eis

Welt ohne Licht
Unberührter Lake Wostok

Lake Wostok als biologische Wundertüte
Mikroben und noch viel mehr?

See in Gefahr?
Russen bohren jungfräuliches Gewässer an

Mit Hydrobot in die verlorene Welt
Lake Wostok als Modellversuch

Aus eins mach zwei
Lake Wostok kein einheitliches Gebilde

Lake Wostok im Miniaturformat
Forscher bauen See im Labor nach

Ein Netzwerk von Antarktis-Seen
Einfluss auf Klima und Meeresspiegel

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Ältestes Eis der Antarktis im Visier
BGR-Wissenschaftler nehmen an internationaler AGAP-Expedition teil

Meteoriten in der Falle
Interview mit Georg Delisle von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe in Hannover

Einzigartiges Fossil belegt warme Vergangenheit der Antarktis
Süßwasser-Muschelkrebs lebte vor 14 Millionen Jahren in einem See

Antarktis: Wilkins-Schelfeis vor dem Kollaps
Forscher dokumentieren erstmals Zerfall im antarktischen Winter

Antarktis: Spuren vorzeitlicher, höhlenbauender Wirbeltiere entdeckt
Fossile Grabgänge 15 Millionen Jahre älter als bisherige Funde

Antarktischer Eisfluss löst Beben aus
Gletscherbewegungen ruckartiger als bisher angenommen

Rätsel um Antarktis-Vereisung gelöst
Wissenschaftler stützen Kohlenstoff-Hypothese

Riesenmeteorit in der Antarktis entdeckt
„Meteoritenfalle“ enthielt 31 Kilo-Brocken aus Eisen

Antarktis: Hat die große Schmelze bereits begonnen?
Schneefälle im Inneren können negative Gesamtbilanz nicht mehr ausgleichen

Antarktis: Rätsel um „Loch im Eis“ gelöst
Forscher erklären Phänomen der Weddell Polynya aus dem Jahr 1974

Rätsel des antarktischen Gebirges gelöst
Bergkette ist ein Relikt eines früheren ausgedehnten Hochplateaus

Dossiers zum Thema

Meereis adé? - Erster internationaler Polartag für eine schwindende Eiswelt

Quallen - Faszinierende Überlebenskünstler der Ozeane

Eiszeiten - Die frostige Vergangenheit der Erde...

Klimawandel - Bringt der Mensch das irdische Klima aus dem Gleichgewicht?