Medizin

Lebendig, spontan und kreativ

Die positiven Seiten von ADHS

Kreativer dank ADHS? © alphaspirit/ iStock.com

Für ADHS-Patienten stellen viele Situationen des Alltags eine echte Herausforderung dar. Doch während sie sich zum Beispiel schwer damit tun, fleißig zu lernen und vermeintlich langweilige Aufgaben zu erledigen oder pünktlich und zuverlässig im Büro zu erscheinen, kann ihnen ihre Erkrankung bei manchen Dingen sogar zu Gute kommen.

Talent zum kreativen Denken

Denn Menschen mit ADHS gelten oft als besonders kreativ. Dank ihres schwachen Reizfilters nehmen sie überdurchschnittlich viel auf, denken unstrukturierter und damit offener. Sie nehmen ungewöhnliche Perspektiven ein und haben innovative Ideen. Hinzu kommt, dass sie sich trotz ihrer Aufmerksamkeitsschwäche auf subjektiv als wichtig empfundene Dinge durchaus konzentrieren können.

„Wenn diese Menschen für sich die richtige Nische gefunden haben, sind sie häufig genial und unschlagbar in ihrem sprühenden Eifer und ihrem unermüdlichen Aktionismus“, schreibt die ADHS-Expertin Astrid Neuy-Bartmann auf der Webseite des Selbsthilfevereins ADHS Deutschland e.V. In Berufen, die viel Kreativität, Lebendigkeit und spontanes Reagieren erfordern, können erwachsene ADHS-Patienten deshalb durchaus sehr erfolgreich sein – auch, wenn sie dabei für ihre Mitmenschen mitunter anstrengend sind.

Zwischen Genie und Wahnsinn

Auch Mozart könnte ADHS gehabt haben. © gemeinfrei

So glauben Experten etwa, dass so bemerkenswerte Denker wie der Politiker Winston Churchill, der Erfinder Thomas Edison oder der Komponist Wolfgang Amadeus Mozart womöglich an einer Form der ADHS gelitten haben könnten. Bereits der Psychologe William James war von dieser „Besonderheit“ vieler Revolutionäre und bekannter Persönlichkeiten der Geschichte überzeugt. Sie entsprächen, so formulierte er es, einem „unruhigen und unaufmerksamen Persönlichkeitstypus“.

„ADHS ist immer wieder ein Phänomen, dass sich zwischen Genie und Wahnsinn bewegt“, sagt Neuy-Bartmann. Die Übergänge von einem hochbegabten Menschen bis hin zu einer chaotischen gescheiterten Person, die an ihren vielen Misserfolgen zerbricht, seien dabei jedoch fließend. „Behandlungsbedürftig wird die ADHS immer erst, wenn es zu erheblichen Schwierigkeiten im Arbeits- oder Beziehungsbereich kommt oder bei Depressionen und Suchtentwicklung.“

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. weiter

Daniela Albat
Stand: 22.07.2016

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Diagnose ADHS
Das Zappelphillipp-Syndrom

Zappelphilipp und Hanns Guck-in-die-Luft
Normales Verhalten oder schon gestört?

Mangelhafter Reizfilter im Gehirn
Den Ursachen von ADHS auf der Spur

Komplexe Krankheit, komplexe Behandlung
Was Eltern und Kindern hilft

Trainieren gegen das Chaos im Kopf
Neurofeedback bei ADHS

Medikamente ja oder nein?
Streit um Ritalin & Co

Wenn Zappelphilipp groß wird
ADHS bei Erwachsenen

Lebendig, spontan und kreativ
Die positiven Seiten von ADHS

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

ADHS: Sport hilft
Schon ein kurzes Training bessert Stimmung und und Motivation

ADHS: Risiken von Ritalin weiter unklar
Größte Metastudie zu Methylphenidat enthüllt vor allem Lücken und fehlendes Wissen

Früh eingeschult – anfälliger für ADHS?
Einschulungspolitik kann Diagnosehäufigkeit von ADHS im Kindesalter beeinflussen

ADHS: Hirnscan gegen Fehldiagnose
Eisenwert im Gehirn könnte sich als Biomarker für die Aufmerksamkeits-Störung eignen

Yoga hilft gegen psychische Erkrankungen
Metastudie findet positive Effekte des Yoga bei Depression, Schizophrenie und ADHS

ADHS-Kinder nehmen Zeit anders wahr
Kinder mit dieser Aufmerksamkeits-Störung empfinden Zeitspannen als länger

ADHS wird zu häufig diagnostiziert
Urteil wird anhand von Faustregeln statt mithilfe gültiger Diagnosekriterien gefällt

Früh eingeschulte Kinder erhalten oft fälschlich ADHS-Diagnose
Unreiferes Verhalten wird als krankhaft interpretiert

Dossiers zum Thema

Krankmacher Stress - Welche Spuren hinterlässt die psychische Belastung in unserem Körper?