Technik

Leichter als Luft

Die Anfänge der Luftschifffahrt

Luftschiffe gab es schon lange, bevor sich die ersten Flugzeuge in die Lüfte erhoben: Schon 1852 konstruierte der französische Luftfahrtpionier Henri Giffard einen 44 Meter langen Wasserstoffballon mit Gondel, der von einer Dampfmaschine vorwärtsbewegt wurde. Sein erster Flug von Paris in die nahegelegene Stadt Trappe war der erste motorisierte Flug der Menschheit.

Luftschiff Giffard
Das dampfgetriebene Luftschiff von Henri Giffard. © historisch

Was macht ein Luftschiff aus?

Das Prinzip eines Luftschiffs ist simpel: Im Gegensatz zum Flugzeug benötigt es weder Flügel noch den Vortrieb von Triebwerken, um sich in die Luft zu erheben. Stattdessen bekommt es einen Großteil seines Auftriebs von seinem Traggas – einem Gas, das leichter ist als Luft. Früher wurde als Traggas der leicht brennbare Wasserstoff eingesetzt, heute sind Luftschiffe meist mit Helium gefüllt. Im Gegensatz zu Heißluftballons besitzen Luftschiffe zudem Motoren und Leitwerke, mit denen sie sich gerichtet vorwärtsbewegen können.

Die meisten heute noch fliegenden Luftschiffe sind „Blimps“ – Prallluftschiffe ohne festes Hüllengerüst. Sie bekommen ihre typische Zigarrenform allein durch den Druck des Gases gegen die dünne, flexible Hülle ihres Auftriebskörpers. In der großen Ära der Luftschiffe aber dominierte eine andere Bauform: der Zeppelin. Diese Starrluftschiffe besitzen im Inneren ihres in mehrere Kammern geteilten Gasballons ein festes Gerüst, das ihnen wie ein Skelett Stabilität und Form gibt – ein entscheidender Vorteil.

Erster Zeppelin
Der erste Zeppelin bei seiner Jungfernfahrt über den Bodensee am 2. Juli

Die ersten Passagierflüge

Es ist daher kein Zufall, dass die Blütezeit der Luftschiffe erst mit der Erfindung des Zeppelins beginnt. Als der deutsche Offizier und Ingenieur Graf von Zeppelin am 2. Juli 1900 mit dem ersten Starrluftschiff über den Bodensee aufsteigt, legt er den Grundstein für einen Boom dieser Fluggeräte. Denn während sich Blimps durch den Fahrtwind verformen und ihre Aerodynamik verlieren, behalten Zeppeline ihre windschnittige Zigarrenform. Sie können daher schneller fliegen und größere Ausmaße erreichen.

Schon 1910 hat Graf von Zeppelin seine Luftschiffe soweit optimiert, dass seine Zeppeline regelmäßig Passagierfahrten auf festen Fluglinien in Deutschland durchführen. Mit einer Länge von bis zu 150 Metern und einem Gasvolumen von mehr als 15.000 Kubikmetern Wasserstoff können die ersten Linien-Luftschiffe 20 Passagiere und etwa acht Mann Besatzung transportieren. Bei ihren Fahrten erreichen diese Vehikel immerhin Geschwindigkeiten von rund 80 Kilometern pro Stunde und fliegen bis zu tausend Kilometer weit.

Entsprechend begehrt ist diese neue Form der Fortbewegung: Bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs absolvieren die deutschen Zeppeline mehr als 1.500 Fahrten mit insgesamt knapp 35.000 Menschen an Bord. Graf Zeppelin und seine Luftschiffe sind die Stars ihrer Zeit.

Kriegsluftschiffe
Deutsches Kriegsluftschiff im Ersten Weltkrieg auf einer zeitgenössischen Postkarte. © historisch/ George Eastman House Collection

Im Kriegsdienst

Als dann 1914 der Erste Weltkrieg beginnt, sind die Vorteile der Zeppeline auch dem Militär klar – es beschlagnahmt alle Luftschiffe für den Kriegsdienst. Sie werden nun für Aufklärungsflüge, aber auch zum Abwurf von Bomben eingesetzt. Vor allem in London und dem Süden Englands, aber auch auf dem Balkan fordern die Einsätze der deutschen Kriegsluftschiffe hunderte Todesopfer. Während des Krieges werden zudem neue, noch größere und schnellere Luftschiffmodelle entwickelt und gebaut.

Mit dem Ende des Ersten Weltkriegs endet auch der erste Höhenflug der Zeppeline: Im Rahmen der Entwaffnung Deutschlands fordern die Alliierten im Versailler Vertrag die Auslieferung aller deutschen Luftschiffe. Um dies zu verhindern, werden viele Kriegsluftschiffe noch kurz vorher von ihren Besatzungen zerstört.

  1. zurück
  2. 1
  3. |
  4. 2
  5. |
  6. 3
  7. |
  8. 4
  9. |
  10. 5
  11. |
  12. 6
  13. |
  14. weiter
Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Luftschiffe – zurück in die Zukunft
Stehen Zeppelin und Co vor einer Renaissance?

Leichter als Luft
Die Anfänge der Luftschifffahrt

Vom Luxus in die Katastrophe
Die Blütezeit der Luftschiffe – und ihr dramatisches Ende

Hightech am Himmel
Luftschiff-Technologie heute

Lukrative Nische
Warum sich Luftschiffe heute wieder lohnen könnten

Und die Zukunft?
Zwischen Crash und Euphorie

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Luftschiffe als Datenüberträger
Erste Erfolge bei EU-Projekt CAPANINA

Mit dem Luftschiff in die Wipfel
Ältester Eichenbestand Mitteleuropas bekommt „luftigen Besuch“

Per Luftschiff zum Nordpol
Zeppelinexpedition soll Meereis der Arktis vermessen

Roboter-Luftschiff deckt Waldbrände auf
Neues „fliegende Auge“ führt Löschpanzer zu Brandherden und sucht nach Glutnestern

Dossiers zum Thema

Drohnen - Wertvolle Helfer oder fliegende Gefahr?