Medizin

Letzter Ausweg Suizid?

Tragische Folgen von falscher Behandlung

Rund 10.000 Menschen nehmen sich in Deutschland jedes Jahr das Leben – häufig sind es Depressionen, die sie in den Tod treiben. Statistiken zeigen: Neun von zehn Selbsttötungen geschehen vor dem Hintergrund einer psychiatrischen Erkrankung. In mehr als der Hälfte dieser Fälle handelt es sich um eine Depression.

Vermeintlich letzter Ausweg: Bei schweren Depressionen sind Suizidgedanken nicht selten. © Brian Lary/ freeimages

„Völlige Hoffnungslosigkeit“

„Durch eine krankhaft bedingte völlige Hoffnungslosigkeit in Verbindung mit quälenden, übertriebenen Schuldgefühlen und dem hohen, jede Depression begleitenden Leidensdruck sehen nicht wenig depressiv Erkrankte im Suizid den vermeintlich einzigen Ausweg“, sagt Ulrich Hegerl von der Stiftung Deutsche Depressionshilfe.

„Das Tragische hierbei ist, dass sich oft schon nach einer Behandlung von wenigen Tagen die Fähigkeit zur Hoffnung und zur Freude wiedereinstellt und der Lebensmut zurückkehrt“, so der Psychiater. Der Suizid sei fast immer die Folge einer nicht optimalen Therapie.

Wichtige Alarmzeichen

Angehörige und Freunde können auf Warnzeichen achten, die darauf hinweisen, dass ein Depressionspatient womöglich suizidgefährdet ist. Wer fest zum Selbstmord entschlossen ist, wirkt zum Beispiel paradoxerweise oft ruhiger und weniger verzweifelt – womöglich sogar heiter. „Die Mitwelt kann zu dem trügerischen Schluss kommen, es gehe endlich wieder aufwärts mit dem depressiven Menschen“, schreibt das Deutsche Bündnis gegen Depression.

Doch das ist oft nur die sprichwörtliche Ruhe vor dem Sturm: Der feste Entschluss, zu sterben, kann eine scheinbar befreiende Wirkung haben – und eine schlagartige Gemütsänderung hervorrufen. Eine wirkliche Besserung der Depression verläuft dagegen allmählich. Auch von extremer Hoffnungslosigkeit zeugende Äußerungen oder gar die Ankündigung eines Suizids sollte man unbedingt ernst nehmen.

Reden und Hilfe holen

Bei einem konkreten Verdacht ist schnelles Handeln gefragt. Das Deutsche Bündnis gegen Depression rät, das Thema direkt anzusprechen: „In aller Regel stellt es für einen suizidgefährdeten Menschen eine Entlastung dar, mit einer anderen Person über die quälenden Gedanken sprechen zu können.“ Wer sich selbst verzweifelt und alleingelassen fühlt, kann sich auch rund um die Uhr an die Telefonseelsorge wenden.

Außerdem ist es wichtig, professionelle Hilfe hinzuzuziehen. Das kann ein Hausarzt, ein Psychotherapeut oder eine Klinik sein. Scheint ein Angehöriger oder Freund unmittelbar von Suizid bedroht und ist nicht bereit, gemeinsam eine Hilfestelle aufzusuchen, sollte ein Notarzt und die Polizei verständigt werden.

Bessere Betreuung, weniger Suizide

Durch eine adäquate Behandlung gelingt es fast immer, den Sterbewunsch zu vertreiben. Mehr depressiv Erkrankte denn je scheinen heute Hilfe zu suchen – und zu finden. Das zumindest legt ein Blick auf die Zahlen nahe: Seit über 30 Jahren sinkt die Zahl der Suizide in Deutschland kontinuierlich. „Heute nehmen sich pro Tag zwanzig Menschen weniger das Leben als vor dreißig Jahren. Das ist eine sensationelle Entwicklung und mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Erfolg der besseren Betreuung psychisch kranker Menschen“, sagt Hegerl.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. weiter

Daniela Albat
Stand: 30.09.2016

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Depression
Wenn sich die Seele verdunkelt

Krankheit mit vielen Gesichtern
Wie sich eine Depression äußert

Veranlagung, Stress und …?
Den Ursachen von Depressionen auf der Spur

Wege aus der Dunkelheit
Wie das psychische Leiden behandelt werden kann

Hoffnung für "therapieresistente" Patienten
Auf der Suche nach neuen Behandlungsmöglichkeiten

Letzter Ausweg Suizid?
Tragische Folgen von falscher Behandlung

Die "neue" Volkskrankheit
Werden Depressionen häufiger?

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Das Glück liegt in den Genen
Forscher entdecken Zusammenhang zwischen Genvarianten und Glücksempfinden

Mehr Depressionen durch Verkehrslärm?
Studie zeigt Zusammenhang zwischen Lärm am Wohnort und depressiven Symptomen

Fischessen gegen Depression?
Fischreiche Kost könnte vor allem bei Europäern einer Depression vorbeugen

Handydaten verraten Depression
Nutzungsdauer und GPS-Daten zeigen eine depressive Phase an

Für Depressive vergeht die Zeit langsamer
Menschen mit Depressionen schätzen Zeitfluss und konkrete Zeitintervalle unterschiedlich ein

Depressionen in Deutschland nehmen zu
70 Prozent mehr Krankschreibungen wegen Depression als im Jahr 2000

Mit Sport gegen Depressionen
Forscher entschlüsseln antidepressive Wirkung von körperlichem Training

Online-Therapie hilft gegen Depressionen
Behandlung am heimischen Rechner ist sogar wirksamer als der Besuch beim Therapeuten

Frühkindlicher Stress macht Frauen anfälliger für Depressionen
Erfahrungen des ersten Lebensjahres hinterlassen Spuren im Gehirn

Dossiers zum Thema

Oxytocin - Ein Kuschelhormon mit vielen (Neben-) Wirkungen

Krankmacher Stress - Welche Spuren hinterlässt die psychische Belastung in unserem Körper?