Physik

Lichtteilchen blitzen im Takt

Vom Lichtimpuls zur Quantenmechanik

Laser © NASA

„Einzelne Photonen zu produzieren ist etwas fundamental anderes, als im Mittel ein Photon zu erzeugen“, sagt Gerhard Rempe, in dessen Abteilung Tatjana Wilk experimentiert: Ein Photon im Mittel entsteht aus einem abgeschwächten klassischen Puls, in dem die einzelnen Lichtteilchen so zufällig entstehen, wie Regentropfen fallen. „Wir geben aber einen klassischen Lichtimpuls auf das Atom im Resonator ab – und herauskommt ein quantenmechanischer.“

Ein Charakteristikum dieser Ein-Photonenpulse ist, dass sie nicht zufällig, sondern in einem präzisen Takt aufblitzen, den die Garchinger Physiker vorgeben. „Wir gucken jetzt, was mit solchen Lichtimpulsen möglich ist. Momentan machen wir Photonen, die etwa einen Kilometer lang sind. Und irgendwann werden wir unsere Erkenntnisse an Ingenieure weitergeben“, sagt Rempe.

Inzwischen entlocken Tatjana Wilk und einige ihrer Kollegen den Atomen auf ihrem Weg durch den Resonator zum Beispiel polarisierte Photonen. Die Lichtwelle dreht sich dann mal nach rechts und mal nach links, immer schön abwechselnd. „Die Schwingungsrichtung eignet sich vorzüglich, um damit Bits zu codieren“, sagt Wilk. Das ist nicht nur unerlässlich, um digitale Botschaften zu übertragen; auch ein Quantencomputer könnte in dieser physikalischen Eigenschaft seine kleinste Recheneinheit speichern und verarbeiten.

Rechtspolarisiertes Licht könnte dann etwa für die Eins und linkspolarisiertes für die Null stehen. Derart am Licht zu drehen schafft auch die Möglichkeit, Photonen aus zwei Photonenpistolen zu verschränken. Das wiederum ist ein Schritt, ohne den in der Quanteninformationstechnologie nichts läuft. „Daran arbeiten wir gerade“, sagt Tatjana Wilk.

Um zwei Lichtteilchen aus Photonenpistolen zu verschränken, basteln Markus Hijlkema und Bernhard Weber ein paar Labore weiter an einem Pendant zu Wilks Photonenquelle. Ihre Forschung würde ihnen sogar eine noch viel bessere Kontrolle über die Schusswaffe für Lichtteilchen ermöglichen. Dazu müssen sie einzelne Atome in einem Resonator fangen. Anders als in Tatjana Wilks Apparatur würde ein Atom dann nicht aus dem freien Fall feuern, sondern während es gefangen zwischen den Spiegeln schwebt.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. weiter


Stand: 17.11.2006

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Duell in der Quantenwelt
Wie Quanten Information verarbeiten

Spion ohne Schlüssel
Wie funktioniert Quantenkryptographie?

Schneller dank Photonenpistole
Ziel: Ein Photon pro Schuss

Lichtteilchen blitzen im Takt
Vom Lichtimpuls zur Quantenmechanik

Rechnen am absoluten Nullpunkt
Erste Schritte zum Quantencomputer

Rechnen mit dem Licht
Was kann ein Quantencomputer – und was (noch) nicht?

Atome im Eierkarton
Optische Gitter als Molekülbehälter

Der Quantensimulator
Ionen simulieren Quantenphänomene

Kaliber nach Wahl
Mit der Photonenpistole zu neuen Erkenntnissen

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

News zum Thema

Forscher beamen Photonenpärchen
Weiterer Schritt in Richtung Quantenkommunikation und Quantencomputer gelungen

Quantenteleportation gelungen
Quantenzustände eines Lichtpulses auf ein materielles Objekt übertragen

Quantenlogik lässt Atomuhren genauer „ticken“
Grundlagen für präzisere Zeitmessung ermittelt

Dossiers zum Thema

Smart Dust - Die unsichtbaren Computernetze der Zukunft

Glas - Ein schwer durchschaubarer Stoff